22
Die Bedienungsperson, und nicht der Hersteller, ist für
alle Schäden oder Verletzungen verantwortlich, die we-
gen unsachgemäßer Anwendung auftreten.
• Stützen Sie lange Werkstücke richtig ab.
• Halten Sie die Tischöffnungen in Bezug auf die Größe
des Schneidwerkzeugs so klein wie möglich, indem
Sie die richtigen Tischringe einsetzen.
• Zusätzliche Hilfsmittel, wie horizontale Andruckmittel,
sind für das Bearbeiten schmaler Werkstücke zu ver-
wenden.
• Stellen Sie die Maschine nicht in den Regen.
Montage
Achtung:
Vor dem Durchführen irgendwelcher Einstell- oder War-
tungsarbeiten Netzstecker ziehen.
Befestigung der Maschine
Für den Gebrauch wird empfohlen, die Maschine mittels
der vier Löcher auf einer Werkbank zu befestigen.
1 Die Montageoberäche muss vorgebohrt werden, und
zwar unter Berücksichtigung der Abstände der zwei
Befestigungslöcher im Gestell.
2 Jeder Fuß muss mithilfe von Schrauben (nicht mitge-
liefert) fest angezogen werden.
3 Die Schrauben müssen ausreichend lang sein: Berück-
sichtigen Sie die Stärke der Arbeitsäche, auf der die
Maschine befestigt ist.
4 Verwenden Sie die Beilagscheiben und verschrauben
Sie die Arbeitsäche mit den Muttern.
5 Die Arbeitsäche muss ausreichend groß sein, um ein
Kippen der Einheit während der Arbeit zu verhindern.
Achtung: Vergewissern Sie sich vor Beginn der Arbeit
von der Festigkeit der Arbeitsäche.
Teile für Fräsanschlag bestehend aus:
A. 1 Grundhalter
A. 2 Aufbauhalter
B Aufsteckhalter
C Anschlagleisten 2x
D Druckleiste
E Absaugstutzen
Befestigungsteile für Fräsanschlag
5 Kunsstoffkopfmuttern M6
5 Scheiben 6mm
5 Schlossschrauben M6 x 25
Befestigung auf den Tisch
1 Schlossschrauben M6 x20
1 Schlossschraube M6 x 40
2 Kunsstoffkopfmuttern M6
2 Scheiben 6mm