40
Wechselstrommotor
• Die Netzspannung muss 230 Volt/50 Hz betragen.
• Verlängerungskabel müssen einen Mindest-Kabel-
quer schnitt von 1,0 Quadratmillimeter aufweisen.
• Der Netzanschluss wird 16 A träge abgesichert.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
• Motorenhersteller
• Stromart des Motors
• Daten des Maschinen-Typenschildes
• Daten des Schalter-Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebs einheit mit Schalter einsenden.
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit
und Vorsicht. Vorher Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häugsten Störungen und Ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Maschine lässt sich nicht einschalten Keine Netzspannung vorhanden
Kohlebürsten abgenützt
Spannungsversorgung kontrollieren
Maschine in die
Kundendienstwerkstatt bringen
Maschine schaltet während des
Leerlaufes selbstständig ab
Netzausfall Netzseitige Vorsicherung
kontrollieren
Die Maschine läuft durch den
eingebauten Unterspannungsschutz
nicht von selbst wieder an und muss
nach Spannungswiederkehr erneut
eingeschaltet werden.
Maschine bleibt während dem
Bearbeiten stehen
Ansprechen des
Überlastungsschutzes wegen
stumpfer Messer oder zu großem
Vorschub bzw. Spandicke
Vor dem Weiterarbeiten Messer
austauschen, bzw. Abkühlen des
Motors abwarten.
Drehzahl sinkt während der
Bearbeitung ab
Zu große Spanabnahme
Zu großer Vorschub
Stumpfe Messer
Spanabnahme verringern
Vorschubgeschwindigkeit verringern
Messer austauschen
Unsauberes Fräsbild Stumpfe Messer
Ungleichmäßiger Vorschub
Messer austauschen
Mit konstantem Druck und
reduziertem Vorschub fräsen
Späneauswurf verstopft (ohne
Absaugung)
Zu große Spanabnahme
Stumpfe Messer
Zu nasses Holz
Spanabnahme verringern
Messer austauschen