www.scheppach.com
DE
|
17
Entfernen Sie Ablagerungen vom Plattenrüttler mit
einer weichen Bürste, Staubsauger oder Druckluft.
Verwenden Sie zum Schmieren der beweglichen Teile
ein hochwertiges Maschinenleichtöl. Reinigen Sie die
Unterseite des Verdichters, sobald Partikel des ver-
dichteten Bodens hängen bleiben. Die Maschine arbei-
tet nicht gut, wenn die Unterseite nicht glatt und sauber
ist. Bringen Sie das Zündkerzenkabel wieder an.
m Verwenden Sie keinen „Hochdruckreiniger“
zur Reinigung des Plattenrüttlers. Wasser kann
in dichte Bereiche des Maschine eindringen und
Spindeln, Kolben, Lager oder den Motor beschä-
digen. Hochdruckreiniger verkürzen die Betriebs-
dauer und verschlechtern die Bedienbarkeit.
Überprüfen und Austauschen des Keilriemens
(Abb. H + J)
Der Keilriemen muss in guter Verfassung sein, um eine
optimale Kraftübertragung vom Motor zur exzentri-
schen Welle zu gewährleisten.
Überprüfen Sie den Zustand des Keilriemens.
Ist der Keilriemen eingerissen, abgenutzt oder glatt,
muss er ausgetauscht werden.
1. Schalten Sie den Motor ab.
2. Der Motor muss abgekühlt sein.
3.
zum Keilriemen zu erhalten.
4.
Austausch Keilriemen
Ziehen Sie den alten Keilriemen von der Scheibe und
ziehen Sie einen neuen Keilriemen korrekt auf.
Positionieren Sie den Keilriemen über der Motorschei-
be und der Spannrolle.
5. -
6.
um den Riemen zu spannen oder nach unten, um
ihn zu lösen.
7. Bringen Sie den Riemenschutz wieder an.
m Wenn Sie den Antriebsriemen entfernen oder
aufziehen, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Finger
nicht zwischen Riemen und Rolle einklemmen
Erregerölaustausch (Abb. K)
Das Erregergehäuse wird mit Automatikgetriebeöl
SAE 10W 30 oder einem ähnlichen Produkt instand
gehalten. Tauschen Sie das Öl nach 200 Betriebsstun-
den aus.
5.
Schwimmerkammer ab (siehe „Reinigung der
6. Verwenden Sie saubere Tücher zur Reinigung der
Außenseiten des Verdichters und der Abluftstut-
zen.
m Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs-
mittel oder Reinigungsmittel auf Ölbasis, wenn Sie
die Kunststoteile reinigen. Chemikalien können
Kunststoe beschädigen.
7.
dargestellt.
8. Lagern Sie den Plattenrüttler in einer aufrechten
Position in einem sauberen, trockenen Gebäude
mit guter Ventilation.
m Lagern Sie den Verdichter nicht mit Benzin in
einem unbelüfteten Bereich, wo Benzingase an
Flammen, Funken Kontrolllampen oder andere
Zündquellen gelangen können. Nutzen Sie nur zu-
lässige Benzinkanister.
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort. Die optimale Lagertemperatur liegt
Bewahren Sie das Werkzeug in der Originalverpa-
ckung auf.
Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Werkzeug auf.
13. Wartung
Achtung!
Schalten Sie vor der Durchführung von Wartungsarbei-
ten immer den Motor ab und ziehen Sie den Zündker-
zenstecker.
Die Wartung Ihres Verdichters stellt eine lange Be-
triebsdauer der Maschine und ihrer Komponenten si-
cher. Schalten Sie die Maschine vor Wartungsarbeiten
ab. Der Motor muss abgekühlt sein. Lassen Sie den
Gashebel in der Stellung SLOW, entfernen Sie das
Zündkerzenkabel von der Zündkerze und sichern Sie
es. Überprüfen Sie den allgemeinen Zustand des Plat-
tenrüttlers. Überprüfen Sie ihn auf lose Schrauben,
Fehlausrichtungen oder Blockierung von beweglichen
Teilen, gebrochene oder gerissene Teile und andere
Zustände, die die Funktion der Maschine beeinträch-
tigen können.