www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
16
|
DE
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Ver-
wendung nicht ordnungsgemäßer Elektro-An-
schlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroener Vorkeh-
rungen nicht oensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die
„Sicherheitshinweise“ und die „Bestimmungsge-
mäße Verwendung“ sowie die Bedienungsanwei-
sung insge samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu star-
ker Druck beim Sägen beschädigt das Sägeblatt
schnell. Dies kann zu einer Leistungsverminderung
der Maschine bei der Verarbeitung und einer Ver-
minderung der Schnittgenauigkeit führen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der
Maschine: beim Einführen des Steckers in die
Steckdose darf die Betriebstaste nicht gedrückt
werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem
Handbuch empfohlen wird. So erreichen Sie, dass
Ihre Säge optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern,
wenn die Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vorneh-
men, schalten Sie das Gerät ab und ziehen den
Netzstecker.
7. Technische Daten
Wechselstrommotor 230 V
~
50Hz
Leistung 2000 Watt
Betriebsart S6 40% *
Leerlaufdrehzahl 4800 min
-1
Hartmetallsägeblatt ø 254 x ø 30 x 2,8 mm
Anzahl der Zähne 24
Dicke Spaltkeil 2,5 mm
min. Maß Werkstück
B x L x H 10 x 50 x 1 mm
Tischgröße 546 x 630 mm
Schnitthöhe max. 90° 87 mm
Schnitthöhe max. 45° 55 mm
Höhenverstellung 0 - 87 mm
Sägeblatt schwenkbar 0 - 45°
Absauganschluss ø 40 mm
Gewicht ca. 19/21 kg
Laserklasse 2
Wellenlänge Laser 650 nm
Leistung Laser ≤ 1 mW
Stromversorgung Laser-
modul
2x1,5V; AAA
• Den Laserstrahl nie auf reektierende Flächen und
Personen oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl
mit geringer Leistung kann Schäden am Auge ver-
ursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen
Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies
zu einer gefährlichen Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals önen. Es könnte unerwartet
zu einer Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Tischkreissäge längere Zeit nicht benutzt
wird, sollten die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen
Typs ausgetauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller
des Lasers oder einem autorisierten Vertreter vor-
genommen werden.
Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien
1. Achtung: Explosionsgefahr bei unsachgemäßem
Auswechseln der Batterien. Ersetzen Sie die Bat-
terien nur durch denselben oder einen gleichwer-
tigen Batterietyp. Beachten Sie die „Technischen
Daten“.
2. Batterien dürfen nicht geladen, mit anderen Mit-
teln reaktiviert, auseinandergenommen, ins Feu-
er geworfen oder kurzgeschlossen werden.
3. Vermeiden Sie Kontakt mit Haut, Augen und
Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure
muss die betroene Stelle sofort mit reichlich kla-
rem Wasser ausgespült und sofort ein Arzt auf-
gesucht werden.
4. Wenn Batterien verschluckt werden oder auf an-
dere Weise in den Körper gelangen, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Halten Sie Batterien von
Kindern und Tieren fern.
5. Nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach
heraus, wenn sie verbraucht sind oder wenn Sie
die Tischkreissäge längere Zeit nicht benutzen.
So vermeiden Sie Schäden, die durch auslaufen-
de Batterien entstehen können.
6. Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingun-
gen aus, indem Sie sie z. B. auf Heizkörpern oder
unter direkter Sonneneinstrahlung lagern.
7. Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte bei
Bedarf vor dem Einlegen, z. B. mit etwas Schmir-
gelleinen.
8. Achten Sie beim Einlegen auf die richtige Polari-
tät.
9. Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien
unterschiedlichen Typs zusammen. Einlegen der
Batterien reinigen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können beim
Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.