5. Mischwerk montieren Fig.7
Mischwerk (9) mit 2 Kreuzschlitzschrauben
M8x20 an Trommelunterteil mit 2 Scheiben, 2
Federringe und 2 Muttern M8 sichern. Zwischen
Mischwerk und Trommel je eine Gummischeibe
einlegen.
6. Trommeloberteil montieren Fig.8
Gummiring auf das Unterteil legen. Tromme-
loberteil aufsetzen.
Achtung! Die aufgeklebten Pfeile markieren
die exakte Ausrichtung des Trommelunter und
-oberteils. Trommeloberteil ausrichten und mit 6
Kreuzschlitzschrauben M8x16 mit Scheiben, an
Trommelunterteil montieren und festziehen.
Mischwerk (9) mit 2 Kreuzschlitzschrauben
M8x20, 2 Sicherungsscheiben an Trommelunter-
teil mit 2 Scheiben, 2 Federringe und 2 Muttern
M8 sichern. Zwischen Mischwerk und Trommel je
eine Gummischeibe einlegen.
7. Rasterscheibe montieren Fig.9
Rasterscheibe (13) mit 2 Sechskantschrauben
M8x25, 2 Scheiben, 2 Federringe an Schwenk-
achse montieren und festziehen.
8. Schwenkrad montieren. Fig.10
Führen Sie die Feder mit der Unterlegscheibe
an der Oberseite in die Hülse des Kipprades ein.
Schieben Sie das Rad über den Schaft mit dem
größeren Durchmesser bis die Löcher im Bügel
mit dem gebohrten Loch übereinstimmen.
Führen Sie eine M10X65 Sechskantschraube mit
einer achen Unterlegscheibe und eine Mutter
mit einer achen Unterlegscheibe von der ande-
ren Seite ein. Schrauben Sie die Mutter fest am
Bügel an, aber nicht zu fest, damit das Rad noch
um die Schraube schwenken kann. Befestigen
Sie die M10X30 Zylinderschraube an der Hülse,
um die Federspannung einzustellen.
Anmerkung: Das Rad muss um die Schraube
schwenken können, so dass die Ösen auf dem
Bügel mit den Schlitzen des Verriegelungsblechs
verbunden oder davon getrennt werden können.
9. Motorgehäuse montieren. Fig.11
Motorgehäuse auf die Halteplatte setzen, mit 4
Sicherheitsmuttern M8 inkl. Scheiben sichern.
Betrieb
Betreiben Sie den Betonmischer nur, wenn
keine Teile (z.B. Schutzabdeckungen) fehlen
oder defekt sind und wenn die Anschlusslei-
tung keine Beschädigung aufweist.
Aufstellen:
• Stellen Sie den Betonmischer waagrecht auf
ebenen, festen Untergrund.
• Stellen Sie den Betonmischer nicht auf die An-
schlussleitung!
• Verlegen Sie die Anschlussleitung so, dass
diese nicht geknickt, gequetscht oder auf an-
dere Weise beschädigt werden kann.
Hinweis:
Die Trommel muss nach rechts und links
schwenkbar sein. Zum Entleeren der Trom-
mel muss unter der Trommel Platz für eine
Schubkarre sein.
Einschalten:
• Stecken Sie das Gerät an Steckdose ein Ein-
schalten auf „I“ (Grüne Taste) / Ausschal-
ten auf „0“ (Rote Taste)
Verstellen der Trommel (Fig. 12):
• Zum Verstellen der Trommel müssen Sie
das seitliche Handrad zurückziehen, so-
dass Sie die Trommel bewegen können.
• Bendet sich die Trommel in der gewünsch-
ten Position, rasten Sie das Handrad wieder
ein.
Befüllen
• Achten Sie vor dem Befüllen darauf, dass die
Öffnung der Trommel so ausgerichtet ist, dass
kein Mischgut aus der Trommel herausfallen
kann. (Fig. 13)
• Füllen Sie das Mischgut bei laufender Trommel
ein (Überfüllen Sie die Trommel nicht)
Vorsicht! Gefahr vor bewegten Teilen
Entleeren
• Schwenken Sie zum Entleeren der Trommel
diese nach unten
• Achten Sie darauf, dass unter der Trommel ein
ausreichendes Behältnis (z.B. Schubkarren)
bereitsteht.
• Achten Sie darauf, dass kein Mischgut auf den
Boden gelangen kann
Transport
Achtung!
Vor jedem Transport Netzstecker ziehen.
1. Einfüllöffnung nach unten stellen.
2. Beim Transport mit einem Fahrzeug Schrau-
ben entfernen und Füße einklappen.
3. Mischer mit Spanngurt gegen Verschiebungen
sichern
4. Betonmischer nicht mit dem Kran anheben
Wartung
Achtung!
Bei allen Arbeiten oder Reparaturen am Beton-
mischer:
Betonmischer ausschalten, Stillstand der
Trommel abwarten und Netzstecker ziehen.
Reparaturen dürfen nur durch autorisierte Fach-
kräfte durchgeführt werden.
Vor jedem Einsatz des Betonmischers, Sichtkon-
trolle vornehmen.
Sämtliche Sicherheitsteile müssen montiert sein.
Defekte Anschlussleitungen dürfen nicht ver-
wendet werden
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt
folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder
natürlichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende
Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Keilriemen
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung
Achtung! Maschine ausschalten Stillstand
der Trommel abwarten und Netzstecker zie-
hen.
Nach jedem Gebrauch des Betonmischers Trom-
mel mit Wasser reinigen.
Zement und Mörtelkruste entfernen. Motorge-
häuse und Trommel nicht mit einer Schaufel oder
einem anderen harten Gegenständen abklopfen,
da diese sonst beschädigt werden können.
Riemenspannung prüfen/nachstellen
Achtung! Maschine ausschalten Stillstand der
Trommel abwarten und Netzstecker ziehen.
• Abdeckung des Motorgehäuses entfernen,
Riemenspannung prüfen (durch Druck mit
dem Finger auf den Riemen, sollte der Riemen
ca. 5mm nachgeben.)
• Riemen sind Verschleißteile die nach einer
bestimmten Zeit ausgetauscht werden müs-
sen. Bei Bedarf Schrauben am Motor lösen,
Riemen tauschen, auf Spannung bringen und
Schrauben wieder anziehen.
• Motorabdeckung wieder montieren.
D
12