www.scheppach.com
DE
|
15
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzaus-
rüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönli-
chen Schutzausrüstung können zu schweren Verlet-
zungen führen.
- Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
– Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät
kann zu Gehörschädigungen führen.
– Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die
entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maßnahmen
ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte
ärztliche Hilfe an.
6. Technische Daten
Motortyp 4 Taktmotor / luftgekühlt
Hubraum 224 cm³
Arbeitsdrehzahl 2800 min
-1
Leistung 4,4 kW / 6,0 PS
Kraftsto Normalbenzin / Bleifrei max.
10% Bioethanol
Tankinhalt 1,2 l
Motoröl SAE 30 / 10W-30 / 10W-40
Tankinhalt / Öl 0,4 l
Schnitthöhenver-
stellung
25-75 mm / 7-fach
Inhalt Auangkorb 65 l
Schnittbreite 56 cm
Gewicht 34,4 kg
Lithium-Ionen-Batterie
Lithium-Ionen-Bat-
teriesystem
20 V
Minuten Ladezeit 200 min
Ladestrom 0,6 A
AC-Eingang des La-
degeräts (variabel)
100 - 240 V
Akkukapazität 2000 mAh / 37 Wh
Technische Änderungen vorbehalten!
• Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen auf
nachgebenden Böden, an nahegelegenen Müllhal-
den, Gräben und Deichen.
• Der Benutzer muss ausreichend in der Verwen-
dung, der Einstellung und der Bedienung (ein-
schließlich verbotener Betätigungen) geschult sein.
• Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig und stellen
vor jedem Einsatz sicher, dass alle Startarretierun-
gen und Tastschalter ordnungsgemäß funktionieren.
• Beachten Sie, nicht ordnungsgemäßer Wartung,
die Verwendung der nicht konformen Ersatzteilen,
oder Entfernung oder Modikation der Sicherheits-
einrichtungen können zu Schäden am Gerät und
schweren Verletzungen der damit arbeitenden Per-
son führen.
• Beachten Sie, dass die Sicherheitssysteme oder
Einrichtungen des Rasenmähers nicht manipuliert
oder deaktiviert werden dürfen.
• Beachten Sie, dass der Benutzer jegliche versie-
gelten Einstellungen zur Motordrehzahlregelung
weder ändern noch manipulieren darf.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlener
Schneidwerkzeuge und Zubehörs. Der Gebrauch
anderer Einsatzwerkzeuge und anderen Zubehörs
kann eine Verletzungsgefahr für den Benutzer be-
deuten.
• Den Rasenmäher immer in einem guten Betriebs-
zustand halten.
• Es ist notwendig, ausreichende Pausen einzule-
gen, um die Geräusch- und Schwingungsbelastung
zu verringern.
• Vorsicht! Der Rasenmäher darf nicht betätigt wer-
den, ohne dass entweder die vollständige Gras-
fangeinrichtung oder die selbstschließende tren-
nende Schutzeinrichtung für die Auswurfönung
angebracht ist.
• Sorgen Sie dafür, dass alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen sind und das Gerät in
einem sicheren Arbeitszustand gehalten ist.
• Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem mög-
licherweise Benzindämpfe mit oenem Feuer oder
Funken in Berührung kommen können.
• Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die Ma-
schine in geschlossenen Räumen abstellen.
• Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie den Mo-
tor, Auspu und den Bereich um den Kraftstotank
frei von Gras, Blättern oder austretendem Fett (Öl).
• Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung auf
Verschließ oder Verlust der Funktionsfähigkeit.
• Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte
oder beschädigte Teile.
• Falls der Kraftstotank zu entleeren ist, sollte dies
im Freien erfolgen.