EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Saw>PL75

Scheppach PL75 Translation From The Original Instruction Manual

Scheppach PL75
Go to English
136 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #8 background imageLoading...
Page #8 background image
8 D
Bei einem Rückschlag kann die Kreissäge rückrts
springen, jedoch kann die Bedienperson durch ge-
eignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen.
b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die Arbeit
unterbrechen, schalten Sie die Säge aus und halten
Sie sie im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt zum
Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, diege
aus dem Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts
zu ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt, sonst
kann einckschlag erfolgen. Ermitteln und beheben
Sie die Ursache für das Verklemmen des geblat-
tes.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt, wieder
starten wollen, zentrieren Sie dasgeblatt imge-
spalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im
Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann
es sich aus dem Werkstück herausbewegen oder ei-
nen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern. Große Platten können sich unter ihrem
Eigengewicht durchbiegen. Platten müssen auf bei-
den Seiten abgestützt werden, sowohl in Nähe des
Sägespalts als auch an der Kante.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen oder falsch
ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu
engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen
des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem gen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während
des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich
das Sägeblatt verklemmen und ein ckschlag auf-
treten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Tauchschnitten“
in bestehende Wände oder andere nicht einsehba-
re Bereiche. Das eintauchende Sägeblatt kann beim
Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen
Rückschlag verursachen.
8. Sicherheitshinweise für Tauchkreis-
sägen
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die Schutz-
haube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge
nicht, wenn die Schutzhaube nicht frei beweglich ist
und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden
Sie die Schutzhaube niemals in geöffneter Position
fest. Sollte die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen,
kann die Schutzhaube verbogen werden. Stellen Sie
sicher, dass die Schutzhaube sich frei bewegt und
bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder geblatt
noch andere Teile berührt.
b) Überpfen Sie Zustand und Funktion der Feder für
die Schutzhaube. Lassen Sie die Säge vor dem Ge-
brauch warten, wenn Schutzhaube und Feder nicht
einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder An-
häufungen von Spänen lassen die untere Schutz-
haube verzögert arbeiten.
c) Sichern Sie beim „Tauchschnitt“, der nicht rechtwink-
lig ausgeführt wird, die Führungsplatte der Säge ge-
gen seitliches Verschieben. Ein seitliches Verschie-
ben kann zum Klemmen des Sägeblattes und damit
zum Rückschlag führen.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder dem
Boden ab, ohne dass die Schutzhaube das Säge-
blatt bedeckt. Ein ungesctztes, nachlaufendes Sä-
geblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung
undgt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die
Nachlaufzeit der Säge.
9. Zusätzliche Sicherheitshinweise für
alle Sägen mit Spaltkeil
a) Verwenden Sie den für das eingesetzte Sägeblatt
passenden Spaltkeil. Der Spaltkeil muss stärker als
die Stammblattdicke des Sägeblatts, aber dünner als
dessen Zahnbreite sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in dieser Betriebs-
anleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position und
Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der
Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei Tauch-
schnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach dem
Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauch-
schnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im Sä-
gespalt benden. Bei kurzen Schnitten ist der Spalt-
keil unwirksam, um einen Rückschlag zu verhindern.
e) Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem Spalt-
keil. Bereits eine geringe Störung kann das Schließen
der Schutzhaube verlangsamen.
Hinweise für alle Sägen
Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
Sorgen Sie dafür, dass der Spaltkeil so eingestellt ist,
dass sein Abstand zum Zahnkranz desgeblattes 5
mm nicht überschreitet und der Zahnkranz nicht um
mehr als 5 mm über die Unterkante des Spaltkeiles
hinausragt.
Stellen Sie die richtige Benutzung der Stau-
bauffangeinrichtung, so wie in dieser Anleitung
angegeben,sicher.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske.
Nur in dieser Anleitung empfohlene Sägeblätter dür-
fen verwendet werden.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Wechseln Sie die Sägeblätter, so wie in dieser An-
leitung angegeben.
Die maximale Schnitttiefe beträgt 75 mm
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes besc-
digt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Per-
son ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach PL75

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach PL75 and is the answer not in the manual?

Scheppach PL75 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelPL75
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals