www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
10
|
DE
h) Falls das Elektrowerkzeug in das zu verrüh-
rende Material fällt, ziehen Sie sofort den
Netzstecker und lassen Sie das Elektrowerk-
-
fen. Hineingreifen in den Behälter mit dem noch
an der Steckdose hängenden Elektrowerkzeug
darin kann zu einem elektrischen Schlag führen.
i) Greifen Sie während des Rührvorgangs nicht
mit den Händen in den Rührbehälter oder füh-
ren Sie keine anderen Gegenstände hinein.
Ein Kontakt mit der Mischstange kann zu ernst-
haften Verletzungen führen.
j) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nur im Rühr-
behälter an- und auslaufen. Die Mischstange
kann in unkontrollierter Weise herumschleudern
oder sich verbiegen
Restrisiken
m Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und
den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln ge-
baut. Dennoch können beim Arbeiten einzelne Rest-
risiken auftreten.
•
ro tie ren de Mischstange.
• Gefährdung durch Strom bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektroanschlussleitungen.
• -
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die Si-
cherheitshinweise und die Bestimmungsgemäße
Verwendung, sowie die Bedienungsanweisung ins-
gesamt beachtet werden.
6. Vor Inbetriebnahme
•
Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vor-
handen).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig
ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile
auf Transportschäden.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kinder-
-
ckungs- und Erstickungsgefahr!
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,
vergewissern Sie sich, dass die Daten auf dem Ty-
penschild mit den Netzdaten übereinstimmen.
7. Technische Daten
Nennspannung 220-240 V~ 50Hz
Stromaufnahme 1200 Watt
Drehzahl 0-700 min
-1
Gewicht 4,8 kg
Rühreraufnahme M14
Mischstange (mit Mischele-
ment) (2) Ø max.
140 mm
Schallemission
Geräuschemissionswerte nach den einschlägigen
Normen gemessen.
Schalldruckpegel L
pA
89 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Schallleistungspegel L
wA
100 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB(A)
Vibration a
h
5,67 m/s²
Unsicherheit K 1,5 m/s²
• Der angegebene Schwingungsemissionswert ist
nach einem genormten Prüfverfahren gemessen
worden und kann zum Vergleich eines Elektro-
werkzeugs mit einem anderen verwendet werden;
• Der angegebene Schwingungsemissionswert kann
auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aus-
setzung verwendet werden.
• Der Schwingungsemissionswert kann sich wäh-
rend der tatsächlichen Benutzung des Elektro-
werkzeugs von dem Angabewert unterscheiden,
abhängig von der Art und Weise, in der das Elek-
trowerkzeug verwendet wird;
• Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so
gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maß-
nahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung
sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch
des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits-
zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus
sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in
denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und
solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber
ohne Belastung läuft).