28
Ein- und Ausschalten
Vergewissern Sie sich, das alle Schlüssel und Einstell
-
werkzeuge vom Frästisch entfernt sind, dass die Ein
-
stellungen vollständig und alle Sicherheitsabdeckungen
montiert sind.
Der EIN/AUS-Schalter wird über einen Sicherheitsschal
-
ter geschaltet, der eine rote Abdeckung hat, die über
den EIN/AUS-Schalter geklappt wird. Zum Einschalten
drücken Sie zuerst den Sperrknopf
(Fig. 25), klappen die
Abdeckung nach oben und halten sie fest (Fig. 26
), dann
drücken Sie den Einschaltknopf
(Fig. 27). Die Maschine
startet jetzt. Lassen Sie die Abdeckung auf die Schalter
fallen. Schließen Sie die Abdeckung nicht.
Zum Ausschalten drücken Sie einfach die rote Abde
-
ckung, die dann einrastet. Dies drückt den darunter lie
-
genden AUS-Knopf und schaltet die Stromzufuhr ab. Um
wieder einzuschalten, muss der Deckel ausgerastet und
angehoben werden. Dieses Produkt hat einen elektro-ma
-
gnetischen Schalter für zusätzlichen Schutz. Wenn die
Stromversorgung unterbrochen wird, geht der Schalter
zurück in die AUS-Position. Um den Motor wieder zu star
-
ten, muss der grüne EIN-Knopf wieder gedrückt werden.
Bedienung
• Montieren und sichern Sie das Fräsmesser.
• Justieren Sie Geschwindigkeit, Schnitttiefe, Federbret
-
ter, Anschlagausrichtung und Querschneidlehre.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie den Zuführanschlag
(3A) so einstellen, dass er das ungeschnittene Material
stützt, und den Ausgangsanschlag (3) so justieren, dass
er das geschnittene Material stützt, und dass dabei ein
Ausgleich für das abgetragene Material geschaffen
wird.
• Vergewissern Sie sich, dass die Absaughaube (6) auf
dem Tisch verbleibt.
• Schalten Sie die Fräse ein.
• Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück kräftig gegen
den Anschlag gedrückt wird.
• Schieben Sie das Werkstück weich von rechts nach
links entgegen der Drehrichtung des Werkzeugs.
• Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit konstant.
Schieben Sie nicht zu schnell, dies würde den Motor zu
sehr abbremsen.
• Wenn Sie zu schnell schieben, könnten Sie eine
schlechte Schnittqualität erreichen. Es könnte auch
das Fräsmesser oder den Motor schädigen.
• Wenn Sie zu langsam schieben, könnten Brandstellen
am Werkstück entstehen.
• Bei sehr hartem Holz und großen Schnitten kann es nö
-
tig sein, mehr als einen Arbeitsschritt bei progressivem
Vorgehen zu machen, bis die gewünschte Tiefe erreicht
ist.
• Die richtige Einzugsgeschwindigkeit hängt von der
Fräsergröße, der Materialtype des Werkstücks und der
Schnitttiefe ab. Üben Sie erst mit einem Stück Abfall
-
material, um die richtige Vorschubgeschwindigkeit und
Abmessungen zu finden.
• Schalten Sie die Maschine ab durch Drücken auf die
rote Abdeckung.
Fig. 25
Fig. 26
Fig. 27