EasyManuals Logo

Yamaha YPT-300 User Manual

Yamaha YPT-300
89 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #9 background imageLoading...
Page #9 background image
Aufbau
PSR-E303/YPT-300 Bedienungsanleitung 9
Stellen Sie alle erforderlichen Verbindungen her, BEVOR Sie das Instrument einschalten.
Die Lautsprecher des PSR-E303/YPT-300 werden
automatisch ausgeschaltet, sobald ein Stecker in diese
Buchse gesteckt wird. Die Buchse PHONES/OUTPUT
funktioniert auch als externer Ausgang.
Sie können die Buchse PHONES/OUTPUT an einen
Keyboard-Verstärker, eine Stereoanlage, ein Mischpult,
ein Bandaufzeichnungsgerät oder ein anderes Audiogerät
für Line-Pegel anschließen, um das Ausgangssignal des
Instruments an dieses Gerät zu schicken.
Mit der Sustain-Funktion können Sie ein natürliches
Ausklingen erzeugen, indem Sie während Ihres Spiels
einen als Zubehör erhältlichen Fußschalter betätigen.
Schließen Sie einen der Fußschalter FC4 oder FC5 von
Yamaha an dieser Buchse an, und schalten Sie damit
Sustain ein und aus.
Das Instrument ist auch mit MIDI-Schnittstellen
ausgestattet, über die es mit anderen MIDI-Instrumenten
oder Computern verbunden werden kann. (Einzelheiten
siehe Seite 58.)
Stellen Sie eine minimale Lautstärke ein, indem Sie
den Regler [MASTER VOLUME] nach links drehen,
und schalten Sie das Instrument mit dem Schalter
[STANDBY/ON] ein. Drücken Sie den Schalter ein
weiteres Mal, um das Gerät wieder auszuschalten.
Nach dem Einschalten des Instruments werden die im
Flash-Speicher (Seite 29) gesicherten Daten geladen.
Wenn beim Einschalten im Flash-Speicher keine gesicher-
ten Daten vorhanden sind, werden alle Instrumentenein-
stellungen auf die Werksvoreinstellungen zurückgestellt.
Anschluss eines Kopfhörers
(Buchse PHONES/OUTPUT)
Anschluss eines Fußschalters (Buchse SUSTAIN)
Behalten Sie Kopfhörer nicht für längere Zeit bei hoher
Lautstärke auf. Dies ist nicht nur anstrengend für die
Ohren, sondern kann auch zu Hörschäden führen.
WARNUNG
Um eine Beschädigung der Lautsprecher zu vermeiden,
sollten Sie vor dem Anschließen von externen Geräten
die Lautstärke dieser Geräte ganz herunterregeln und die
Geräte ausschalten. Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaß-
nahmen kann einen elektrischen Schlag und Schäden an
den Geräten zur Folge haben. Sie sollten die Lautstärke
grundsätzlich an allen Geräten zunächst auf die Minimal-
stufe einstellen und beim Spielen des Instruments allmäh-
lich erhöhen, bis der gewünschte Pegel erreicht ist.
VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass der Stecker
des Fußschalters fest in der SUSTAIN-Buchse sitzt.
Vermeiden Sie eine Betätigung des Fußschalters beim
Einschalten. Hierdurch wird seine Polarität – und Funktion –
umgekehrt.
HINWEIS
Gebrauch der MIDI-Buchsen
Einschalten des Instruments
MIDI-Instrument
Für die Verbindung mit MIDI-Geräten müssen besondere
MIDI-Kabel verwendet werden (gesondert erhältlich). Sie
können die Kabel in Musikgeschäften usw. erwerben.
HINWEIS
Wenn Sie einen Netzadapter verwenden, verbraucht das
Instrument eine geringfügige Strommenge, auch wenn es
ausgeschaltet ist. Wenn Sie das Instrument voraussicht-
lich längere Zeit nicht benutzen, achten Sie darauf, dass
der Netzadapter aus der Steckdose gezogen wird und/
oder die Batterien aus dem Instrument entfernt werden.
VORSICHT
Schalten Sie das Gerät niemals aus, wenn im Display die
Meldung „Writing!“ (Schreibvorgang läuft) angezeigt ist.
Dadurch kann der Flash-Speicher beschädigt werden,
was einen Datenverlust zur Folge hat.
VORSICHT
71

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Yamaha YPT-300 and is the answer not in the manual?

Yamaha YPT-300 Specifications

General IconGeneral
Number of Keys61
Polyphony32
EffectsReverb, Chorus
Songs102
DisplayLCD
Styles106
ConnectivityMIDI, Headphone Jack
Power SupplyAC Adaptor or Batteries
Touch SensitivityYes
Speakers2 x 2.5W

Related product manuals