EasyManuals Logo
Home>York>Heat Pump>ENJC 09

York ENJC 09 User Manual

York ENJC 09
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #44 background imageLoading...
Page #44 background image
by johnson controls
44
D
Hinweise zum Einbau
Überprüfung
Bei Erhalt der Ware muss diese sofort auf
mögliche Transportscden überpft werden.
Eventuelle Schäden müssen dem Spediteur
und der Versicherungsgesellschaft schriftlich
zur Anzeige gebracht werden.
Umweltschutz
Die Verpackung muss gemäß den
örtlichen Vorschriften entsorgt
werden.
Bei der Aufstellung und Wartung muss
berücksichtigt werden, dass das Gerät mit
HFC-410A und Polyolesteröl arbeitet.
Enthält vom Kyoto-Protokoll erfasstes
uoriertes Treibhausgas.
Art und Menge pro System sind dem
jeweiligen Typenschild zu entnehmen.
GWP (Global Warmng Potential):2088.
Sicherheit
Einbau und Wartung dieses Klimageräts
dürfen nur von entsprechend zugelas-
senem Fachpersonal vorgenommen
werden. Zur Sicherstellung einer optimalen
Betriebsleistung müssen in regelmäßigen
Abständen die vorgeschriebenen War-
tungsarbeiten (Reinigung der Batterien und
Luftlter usw.) vorgenommen werden.
Vorsicht
Einbau und Einsatz dieses Klimageräts
müssen den folgenden Normen und
Verordnungen entsprechen:
- Verordnung für Niederspan-
nungsgeräte.
- Verordnung zur Sicherheit von
Kühlanlagen und Kühlgeräten.
- Verordnung über Druckgeräte.
- Grundsätzliche Richtlinien für das Baugewerbe.
- Technische Richtlinien für das Baugewerbe.
- Kommunale Bauvorschriften.
Aufstellung und Freiraum
(Fig. 1 bis 3)
Das Gerät muss direkt im Freien zur
Aufstellung kommen. Hierbei muss die
Einheit auf einem stabilen Unterbau fest
verschraubt werden.
Außengeräte
Die Geräte kommen mit einer für eine
Verbindungsleitung von 5 Metern ausreichenden
Menge Kältemittel R-410A zur Auslieferung.
Jedes Gerät ist mit einem Anschlussstutzen
für die Ableitung des anfallenden
Kondensats ausgestattet.
Einbau
Die Installation des Geräts
umfasst:
- Montage des Geräts.
- Anschlüsse der Kältemittelleitung.
- Anschlüsse des Kondensatablaufs bei
den Einheiten mit Wärmepumpe.
- Elektrischer Anschluss des Geräts.
Freiräume, Außengerät
Für Wartungsarbeiten und zur Sicher-
stellung einer unbehinderten Luftzirkulation
ist um das Gerät herum der entsprechende
Freiraum vorzusehen. (Siehe Angaben
unter “Allgemeine Abmessungen”).
Verbindung der beiden Geräte
Bei der Aufstellung von Split-Geräten muss
nach Abschluss der Montage die absolute
Dichtigkeit des ltekreises überpft werden,
um auf diese Weise gliche Leckstellen
vollkommen auszuschließen.
Hierdurch kann eine maximale Leistung bei
minimalem Energieverbrauch sichergestellt
und eine eventuelle Beschädigung der
Klimaanlage wirksam vermieden werden.
Eine absolute Dichtigkeit ist ferner auch ein
Gebot des Umweltschutzes.
Verlegung der
Verbindungsleitungen
Die Verbindungsleitung zwischen den
Einheiten muss so kurz als möglich gewählt
werden.
Die für einen standardmäßigen Kreislauf
mit normalen Leitungsdurchmessern maxi-
mal zulässigen Abstände ergeben sich
aus den diesbezüglichen Angaben bei den
entsprechenden Innengeräten.
Zu verwendende Rohre
Bei der Verlegung der Verbindungsleitung
zwischen den beiden Einheiten ist darauf
zu achten, dass die verwendeten Rohre
bereits vor ihrem Einsatz durchweg sauber
und trocken sind. Im weiteren sollten dann
die folgenden Empfehlungen beachtet
werden:
- Nur kältetechnisches Kupferrohr verwenden.
- Bei Regen nicht unter freiem Himmel arbeiten.
- Während der Installation ssen die
Rohrenden verschlossen sein.
- Trockenlter und Verdichter nicht offen stehen
lassen.
- Beim Löten Lötstäbe mit niedrigem
Schmelzpunkt und mindestens 5% Silber
verwenden.
- Zur Vermeidung von zu Verschmutzung
und Verstopfung führendem Rost und
Zunder innerhalb der Leitung ist während
des Lötens und solange das Rohr noch
heiß ist ein Trockenstickstoffstrom
aufrechtzuerhalten.
- Bei Kupfer-Kupfer-Verbindungen darf kein
Beizmittel verwendet werden.
- Zur Verbindung mit den Geräten müssen
die Rohre aufgebördelt werden.
Isolierung der Kältemittelleitung
Um Einüsse durch die Außentemperatur
bzw. die Sonneneinstrahlung sowie mögliche
Kondenswasserschäden zu vermeiden,
müssen die Leitungen entsprechend isoliert
werden. Das diesbezüglich zu verwendende
Material sollte hierbei eine Stärke von
mindestens 8 mm aufweisen.
Evakuierung (Fig. 5)
Nachdem die Luft vom Verdichter nicht
verüssigt werden kann, wirkt sie nicht als
Kältemittel.
Die im Kältesystem verbleibende Luft
und Feuchtigkeit haben die weiter unten
genannten negativen Auswirkungen zur
Folge und müssen deshalb vollständig
entfernt werden.
- Es kommt zu einem Anstieg des Hochdrucks.
- Es steigt der Stromverbrauch.
- Es kommt zu einem Leistungsverlust der
Anlage.
- Die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit
kann zu einer Vereisung bzw. Blockierung
der Kapillarrohre führen.
- Das Wasser kann die verschiedensten
Bauteile im Kreis in Mitleidenschaft ziehen
sowie eine Beschädigung des Verdichters
hervorrufen.
Vorgang
In allen Kreisläufen bei geschlossenen Ventilen:
1- Vakuumpumpe und Betriebsmanometer
anschließen.
2- Ein Vakuum von mindestens 200 μ
herstellen.
3- Eventuelle Leckstellen aufspüren.
Einsatzgrenzen
Lufttemperatur bei Eintritt in die Außenbatterie TT Lufttemperatur bei Eintritt in die Innenbatterie
Betriebszyklus Betriebszyklus
Minimum °C Maximum °C Minimum °C Maximum °C
Kühlen Heizen Kühlen Heizen Kühlen TF Heizen TT Kühlen TF Heizen TT
-10 -15 50 24 19 20
(1)
23 (1) 27
Anm: TF = Thermometer feucht. TT = Thermometer trocken.
(1) Zur Klimatisierung des bereffenden Raums kann die Anlage kurzfristig auch mit einer Temperatur außerhalb der genannten Grenzen arbeiten.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the York ENJC 09 and is the answer not in the manual?

York ENJC 09 Specifications

General IconGeneral
BrandYork
ModelENJC 09
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals