D
5133 5318_g
VB-2
Sicherheitshinweise
Zugdeichselhöhe nur am Handgriff verstellen.
Vor jeder Fahrt die Verstelldeichsel prüfen.
Die Zahnscheiben müssen spielfrei ineinander
greifen.
Abreißseil
Achtung!
Gefahr durch Aushängen des Anhängers!
Abreißseil immer durch die Öse der Abreißseilfüh-
rung führen!
Abreißseil so anbringen, dass Kurvenfahrten pro-
blemlos möglich sind
Abreißseil darf sich nicht um das Stützrad wickeln
Beim Anbringen des Abreisseils, länderspezifi sche
Vorschriften beachten
Stützrad
Auf festen Sitz des Stützrades achten
Parken
Wird der Anhänger vom Zugfahrzeug abgekuppelt,
muss:
die Feststellbremse angezogen werden.
der Anhänger mit zwei zusätzlichen Unterleg-
keilen gesichert werden.
Beim Parken oder Abstellen des Gespannes die
Feststellbremse des Anhängers anziehen.
Achtung!
Bis die volle Bremskraft wirkt, kann der Anhänger
25 - 30 cm zurückrollen! Beim Abstellen des An-
hängers auf ausreichenden Abstand achten.
Bedienung
Aufl aufeinrichtung verstellen
Achtung Quetschgefahr!
1. Federstecker (
4 -1) herausziehen.
2. Feststellknebel (
4 -2) lösen und bis zum An-
schlag aufdrehen.
3. Am Handgriff der AE das Kupplungsteil nach oben
(50°) oder unten (10°) bis zum Anschlag verstellen.
4. Feststellknebel festziehen und mit Hammerschlag
(Hartgummihammer) sichern.
5. Nach circa 50 km den Feststellknebel nachziehen.
Wird die Zugdeichsel längere Zeit nicht benutzt,
können die Seitenteile durch ruckartige Bewe-
gungen nach oben und seitlich gelöst werden.
Handbremse anziehen
1. Handbremse immer kräftig über den Totpunkt
anziehen ( 5 -1).
Handbremse lösen
1. Handbremshebel in Ausgangsstellung zurückstel-
len. Der Totpunkt ist deutlich spürbar.
Montage
Der Anbau an das Fahrzeug muss den Anforde-
rungen der Richtlinie 94/20/EG, Anhang VII genü-
gen.
Eventuell vorhandene Aufbaurichtlinien müssen
berücksichtigt werden.
Das Abreißseil muss immer über eine Abreißseil-
führung sauber geführt werden (
2).
Der Handbremshebel darf im Notfall nicht aufset-
zen. Entsprechende Freiräume sind dafür zwingend
zu beachten ( 2 -1, 3 -1)!
Achtung - Unfallgefahr!
Im Notfall muss sichergestellt werden, dass der
Handbremshebel nach Aktivierung über das Ab-
reißseil (Handbremse in Geschlossenstellung) frei
gängig bleibt. Würde die Handbremse auf dem
Fahrbahnbelag aufsetzten wäre die Funktion der
Notbremse nicht mehr gegeben!
AL-KO empfi ehlt einen Abstützbügel zu montie-
ren (
3 -2) und eine Freigänigkeitsprüfung mit
vollständig angezogenem Handbremshebel (Not-
bremse ist aktiviert) durchzuführen.