DEUTSCH
70
Wasseralarm =
steht für einen Alarm wegen Trockenlauf (Überlauf, Überdruck Anlage, usw.).
Pumpenalarm =
steht für einen Alarm zum Schutz der Pumpe (Wärmeschutz der Pumpe,
Überstromschutz, usw.).
Rücksetzbarer
Alarm =
das Steuergerät aktiviert die Pumpe erneut, sobald die den Alarm auslösende
Ursache beseitigt ist, oder führt, falls dies nicht möglich ist, Versuche nach
bestimmten Intervallen durch.
Blockierender Alarm
=
das Steuergerät hält die Pumpe solange im Stillstand, bis ein manuelles Reset
durchgeführt wurde.
14.1 Schutzvorrichtung/Alarm Digitaleingänge R und N
Digitaleingänge Verdichtungsfunktion Füllfunktion Entleerfunktion
R
Max. Druck
Die beiden Pumpen halten an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Fernanzeige Q1
Min. Stand (im Tank)
Die beiden Pumpen laufen an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Fernanzeige Q1
Auslösen und Reset nach 0,5
Sekunden.
Max. Stand
Die beiden Pumpen laufen an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Fernanzeige Q1
Auslösen und Reset nach 0,5
Sekunden.
N
Min. Druck
Die beiden Pumpen halten an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Signalisierung Alarm für
Trockenlauf.
- Fernanzeige Q1
Max. Stand (im Tank)
Die beiden Pumpen halten an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Fernanzeige Q1
Min. Stand (Wasserreservoir)
Die beiden Pumpen halten an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Signalisierung Alarm für
Trockenlauf.
- Fernanzeige Q1
Auslösen und Reset nach 1
Sekunde.
**
Min. Stand
Die beiden Pumpen halten an,
bei:
- Signalisierung allgemeiner Alarm
- Signalisierung Alarm für
Trockenlauf
- Fernanzeige Q1
Auslösen und Reset nach 1
Sekunde.
Achtung! Falls nicht verwendet,
müssen die Klemmen R und N
überbrückt werden!
Achtung! Falls nicht verwendet,
muss die Klemme N überbrückt
werden!
Achtung! Falls nicht verwendet,
muss die Klemme N überbrückt
werden!
** nur bei Wasserreservoir muss der Schwimmer in dieser Position sein:
14.2 Alarm Drucksensor
Wenn von der Schalttafel ein Drucksensor mit einer
nicht mit der installierten Vorrichtung kohärenten
Konfiguration der DIP-Switches festgestellt wird,
erfolgt eine Alarmanzeige. Die Schalttafel kann aber
trotzdem funktionieren.
Wenn über DIP-Switch die Funktion mit Sensor
selektiert wird, dieser aber von der Schalttafel nicht
erfasst wird, werden die Pumpen deaktiviert und es
erfolgt die Alarmanzeige.
Wenn der Drucksensor korrekt installiert wurde, das
Sensorensignal aber außerhalb des Messbereichs
ist, werden die Pumpen deaktiviert und es erfolgt die
Alarmanzeige.
14.3 Alarm DIP-Switch
Der Alarm der DIP-Switches wird in den folgenden
Fällen aktiviert:
Inkohärenz der DIP-Switches mit den
entsprechenden Funktionen (fehlerhafte
Einstellung).
Um die Alarme zurückzusetzen:
Die DIP-Switches wieder auf die korrekte Position
einstellen.
Die RESET-Taste drücken:
Einstellung der DIP-Switches bei unter Spannung
stehender Schalttafel.
Um die Alarme zurückzusetzen:
Die RESET-Taste drücken:
NO