DEUTSCH
22
• Wenn die Pumpe mit Stoffen betrieben wurde, die zum Absetzen neigen, muss sie nach dem Gebrauch mit einem starken
Wasserstrahl gespült werden. Auf diese Weise bilden sich keine Ablagerungen oder Verkrustungen, welche die Eigenschaften der
Pumpe beeinträchtigen könnten.
Für Netzkabel ohne Stecker ist eine Vorrichtung zur Unterbrechung
des Versorgungsnetzes (z. B. Leistungsschutzschalter) mit einem
Öffnungsabstand zwischen den
Kontakten von mindestens 3 mm
für jeden Pol vorzusehen.
10. WARTUNG UND REINIGUNG
Dank der in der Ölkammer geschmierten Gleitringdichtung und der lebenslang geschmierten Lager ist die Elektropumpe
bei normalen Betriebsbedingungen wartungsfrei (mit Ausnahme der Öldichtigkeitskontrolle). Die Elektropumpe darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal ausgebaut werden, das die Anforderungen der einschlägigen Vorschriften erfüllt. In
jedem Fall dürfen alle Reparatur- und Wartungseingriffe erst durchgeführt we
rden, nachdem die Pumpe vom
Versorgungsnetz getrennt wurde.
Beim Ausbau ist besonders auf scharfe Elemente zu achten, die Verletzungen verursachen könnten.
Abb. 8
10.1. Dichtungsölkontrolle und -wechsel
•
Die 3 Schrauben (1) lösen und
herausnehmen; den Pumpenfuß (2)
anheben.
Mit einer Zange den Schneidwerkkopf festhalten und die Schraube (3)
lösen und herausnehmen.
Den Schneidwerkkopf (4) entfernen. Das Laufrad (5) aus der Welle ziehen.
•
Die Passfeder, den Sanddichtring (8) und die
beiden Halbringe zur Seite
legen. Die 4 Schrauben des Körpers lösen und diesen anheben.
Nun die Pumpe umdrehen; den Deckel (6) aufdrehen und entfernen. Die
Pumpe kippen, damit das Öl aus dem Loch des Deckels (6) in einen
Behälter abfließen kann.
Ölanalyse:
Falls das Öl Wasser oder schleifende Partikel (z. B. Sand)
aufweist, empfiehlt es sich, den Zustand der Gleitringdichtungen (7) zu
kontrollieren und diese ggf. zu ersetzen (durch ein spezialisiertes
Zentrum).
In diesem Fall auch das Öl durch ca. 170 g Öl
ESSO ersetzen.
Den Ölstand in der Dichtungsölkammer mithilfe eines speziellen, in das
Loch des Deckels (6) eingeführten Trichters auffüllen.
Den Deckel (6) wieder in seinen Sitz einschrauben, den Sitz des
Sanddichtrings (8) mit einer a
usreichenden Menge Teflonfett schmieren
und die Pumpe in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
ALTÖL MUSS VORSCHRIFTSMÄSSIG ENTSORGT WERDEN.
10.2. Austausch des Schneidwerks
Siehe
Abb. 9 am Ende der Anleitung
Reinigung des Laufrads
Abb. 10 am Ende der Anleitung
10.4. Einstellung des Laufradspiels
Wie folgt verfahren:
1. Die Befestigungsschrauben vollständig lösen.
2. Die Schrauben vorsichtig anziehen.
3. Die Madenschrauben vorsichtig anziehen.
4. Die Schrauben um mindestens drei
Umdrehungen lösen.
5. Die Befestigungsschraube um 180° anziehen
6. Die Schrauben mit einem Drehmoment von 7 Nm anziehen.
11. FEHLERBEHEBUNG
PRÜFUNGEN (mögliche Ursachen)
Motor startet nicht und erzeugt
keine Geräusche.
Spannungsversorgung des Motors prüfen.
Schutzsicherungen prüfen.
Schwimmerschalter erlaubt keinen Start.
Falls durchgebrannt, auswechseln.
- Prüfen, ob der Schwimmer sich frei bewegt.
- Schwimmerfunktion prüfen. (Händler
Ansauggitter oder Leitungen verstopft.
Laufrad abgenutzt oder verstopft.
Evtl. an der Druckleitung installiertes Rückschlagventil
ist verschlossen blockiert.
Hindernisse beseitigen.
Laufrad austauschen oder Verstopfung
entfernen.