5
Erste Schritte Anschlüsse Wiedergabe Fehlersuche Technische Daten
DEUTSCH
Überprüfen Sie beim Auftreten einer Störung zunächst die nachfolgend aufgeführten Punkte:
1. Wurden die Anschlüsse richtig vorgenommen?
2. Wird das Gerät so verwendet wie in der Bedienungsanleitung beschrieben?
3. Funktionieren die anderen Komponenten ordnungsgemäß?
Sollte dieses Gerät nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte die in der folgenden Tabelle
aufgeführten Punkte. Wenn sich die Störung nicht beseitigen lässt, liegt vermutlich eine Fehlfunktion vor.
Trennen Sie in diesem Fall das Gerät sofort vom Netz und kontaktieren Sie Ihren Händler.
Symptom Ursache Abhilfemaßnahme Seite
Subwoofer (DSW-
391):
Beim Einschalten
der
Stromversorgung
leuchtet weder das
LED noch wird ein
Ton produziert.
• Das AC-Netzkabel ist lose. • Check the connection of the AC power
plug.
4
Subwoofer (DSW-
391):
Das LED leuchtet,
aber es wird kein
Ton produziert.
• Die Anschlusskabel sind
lose.
• Der Lautstärke-Einstellregler
ist ganz heruntergedreht.
• Aufgrund eines zu starken
Anstiegs der Temperatur
wurde die Schutzschaltung
ausgelöst.
• Schließen Sie fest an.
• Stellen Sie den Regler durch Drehen
auf die gewünschte Position.
• Stellen Sie am Netzschalter die Position
“OFF” ein, warten Sie mindestens
1 Minute, und schalten Sie den
Netzschalter danach wieder auf “ON”.
Wenn das Problem weiterhin auftritt,
ziehen Sie das Netzkabel aus der
Steckdose, und setzen Sie sich mit
dem Fachhandel in Verbindung
.
4
3, 4
–
Subwoofer (DSW-
391):
Der Ton ist verzerrt.
• Die Lautstärke ist zu hoch
eingestellt.
• Der Ton am
angeschlossenen Verstärker
ist verzerrt.
• Drehen Sie den Lautstärke-
Einstellregler entgegen dem
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
senken.
• Verstärken Sie den Bassklang nicht
am Verstärker. (Senken Sie die
Basseinstellung oder die Lautstärke am
Verstärker.)
3, 4
–
Subwoofer (DSW-
391):
Oszillation (es wird
ein lauter Dauerton
produziert).
• Die Lautstärke des
Subwoofers oder Verstärkers
ist zu hoch.
• Senken Sie die Lautstärke des
Subwoofers oder Verstärkers.
3, 4
Die Lautstärke
lässt sich nicht
zusammen mit
der Lautstärke
des Verstärkers
einstellen.
• Das Gerät ist an anderen
Vorverstärkerausgängen,
als am Ausgang
SUBWOOFER PRE OUT des
Verstärkers angeschlossen
(an Anschlüssen mit
einem eingerichteten
Ausgangspegel).
• Schließen Sie das Gerät am
Vorverstärkerausgang SUBWOOFER
PRE OUT des Verstärkers an.
–
n Front-Lautsprechersystem (SC-F391)
Typ: 2-Wege, 3-Lautsprecher
Geschlossenes Gehäuse / Niedriger Streufl uss
Antriebseinheiten: 8 cm Konus für Tiefen-Mittelfrequenz-Bereich x 2
2,5 cm mit großem Umfang x 1
Eingangsimpedanz: 6 Ω
Max. Eingang: 60 W (IEC)
120 W (PEAK)
Überschneidungsfrequenz: 150 Hz – 22 kHz
Abmessungen: 125 (B) x 320 (H) x 155 (T) mm
Gewicht: 2,0 kg
n Center-Lautsprechersystem (SC-C391)
Typ: 2-Wege, 3-Lautsprecher
Geschlossenes Gehäuse / Niedriger Streufl uss
Antriebseinheiten: 8 cm Konus für Tiefen-Mittelfrequenz-Bereich x 2
2,5 cm mit großem Umfang x 1
Eingangsimpedanz: 6 Ω
Max. Eingang: 60 W (IEC)
120 W (PEAK)
Überschneidungsfrequenz: 150 Hz – 22 kHz
Abmessungen: 320 (B) x 125 (H) x 155 (T) mm
Gewicht: 2,0 kg
n Surround-Lautsprechersystem (SC-R391)
Typ: Vollbereich, 1-Lautsprecher
Geschlossenes Gehäuse
Antriebseinheiten: 8 cm Mehrbereichslautsprecher x 1
Eingangsimpedanz: 6 Ω
Max. Eingang: 60 W (IEC)
120 W (PEAK)
Überschneidungsfrequenz: 150 Hz – 20 kHz
Abmessungen: 125 (B) x 180 (H) x 155 (T) mm
Gewicht: 1,1 kg
n Subwoofer (DSW-391)
Typ: Refl exions-Gehäuse
Integrierter Verstärker
Antriebseinheiten: 20 cm Tieftöner x 1
Überschneidungsfrequenz: 20 Hz – 150 Hz
Dynamische Leistung: 100 W
Eingangsimpedanz: 22 kΩ
Spannungsquelle: 120 V / 60 Hz (Nordamerikanisches Modell)
230 V / 50 Hz (Europäisches/australisches Modell)
Stromaufnahme: 65 W
Weniger als 0,5 W (Standby)
Abmessungen: 280 (B) x 356 (H) x 410 (T) mm
Gewicht: 10,4 kg
* Änderung der technischen Angaben und des Designs zum Zwecke der Verbesserung ohne Ankündigung
vorbehalten.
Fehlersuche Technische Daten
Anschlüsse Wiedergabe
2.SYS391HTEMGER4th100601.inddSec1:52.SYS391HTEMGER4th100601.inddSec1:5 2010/06/0311:49:352010/06/0311:49:35