34 4445103123
Weinkühlschrank benutzen Weinkühlschränke
DE
6.7 Elektrische Anschlüsse
ACHTUNG!
Lassen Sie den Weinkühlschrank nach dem Transport ca. 2Stunden aufrecht stehen, bevor Sie ihn an das
Stromnetz anschließen. Sonst kann es zu Störungen im Kühlsystem kommen.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Anschließen des Weinkühlschranks:
• Schließen Sie den Weinkühlschrank an einen Stromkreis an, der mit 15A abgesichert ist.
• Prüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der vorhandenen Energieversorgung übereinstimmt.
• Lassen Sie die Steckdose und den Stromkreis von einem qualizierten Elektriker überprüfen, um sicherzustellen, dass die
Steckdose korrekt geerdet ist. Verwenden Sie weder ein Verlängerungskabel noch eine Mehrfachsteckdose.
• Das Kabel muss sicher hinter dem Weinkühlschrank verstaut sein und darf nicht ungeschützt liegen oder hängen.
• Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht eingeklemmt wird, wenn Sie den Weinkühlschrank an seinen Platz schieben.
6.8 Freistehende Modelle integrieren
Alle freistehenden Modelle können entweder unter einer Arbeitsplatte mit einer Höhe zwischen 820mm und 890mm oder
zwischen anderen Schränken eingebaut werden.
Wenn Sie den Weinkühlschrank einbauen, beachten Sie die Einbaumaße und stellen Sie sicher, dass sich die Tür an der
gewählten Stelle richtig önen und schließen lässt. Stellen Sie sicher, dass durch den Einbau das vordere Lüungsgitter nicht
blockiert wird.
Beim Modell E7FG sind auf der Rückseite mindestens 30mm Platz für die Belüung erforderlich (Abb. , auf Seite 5).
ACHTUNG!
Wenn sich der Weinkühlschrank nach dem Einbau vollständig hinter einer Sockelleiste bendet:
• Stellen Sie sicher, dass die Lüungsönungen in der Sockelleiste einen Querschnitt von mindestens 300cm2
aufweisen.
• Entfernen Sie die Lüungsgitter, sodass warme Lu ungehindert entweichen kann.
6.9 Montage von Einbaumodellen (E18FGB, E49FGB)
Beachten Sie die Einbaumaße (Abb. , auf Seite 5 und Abb. , auf Seite 5).
Der Weinkühlschrank ist mit einem integrierten Belüungssystem ausgestattet, das die warme Lu automatisch abführt. Lu
wird unterhalb der Tür angesaugt und entweicht wieder an der Oberseite der Tür.
ACHTUNG!
Der Luein- und -auslass darf in keiner Weise abgedeckt oder blockiert sein.
Vergewissern Sie sich nach dem Einbau, dass sich die Tür des Weinkühlschranks ordnungsgemäß önen und schließen lässt.
Befestigen Sie den Weinkühlschrank im Schrank:
1. Önen Sie die Tür.
2. Nehmen Sie die zwei Abdeckkappen auf der Seite gegenüber des Türanschlags ab.
3. Ziehen Sie die Schrauben durch den Befestigungsbügel fest.
4. Schrauben Sie den Befestigungsbügel an die Innenseite des Schranks, um den Weinkühlschrank in der Nische zu befesti-
gen (Abb. , auf Seite 6).
7 Weinkühlschrank benutzen
WARNUNG!
• Benutzen Sie den Weinkühlschrank niemals in Räumen, in denen feuergefährliche Stoe lagern oder sich brenn-
bare Gase gebildet haben. Funken vom Motor können diese entzünden.
• Lagern Sie keine explosionsfähigen Stoe wie z.B. Sprühdosen mit brennbarem Treibgas im Weinkühlschrank.
• Bewahren Sie die Schlüssel außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, damit diese nicht mit dem Weinkühlschrank spielen.
• Wenn der Weinkühlschrank sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen Sie ihn nicht in Betrieb nehmen.