Deutsch 11
Bevor Sie Textilien mit dem Dampfreiniger
behandeln, sollten Sie immer die Verträg-
lichkeit der Textilien gegenüber Dampf an
einer verdeckten Stelle überprüfen. Damp-
fen Sie dazu die Fläche stark ein und las-
sen sie dann trocknen. Stellen Sie dann
fest, ob sich deren Farbe und Form ändern.
몇 WARNUNG
Richten Sie den Dampf niemals auf ver-
leimte Kanten, da sich der Umleimer lösen
könnte. Verwenden Sie den Dampfreiniger
nicht auf unversiegelten Holz– oder Par-
kettböden.
Vorsicht beim Reinigen von Küchen– und
Wohnmöbeln, Türen, Parkett, lackierten
oder kunststoffbeschichteten Oberflächen!
Bei längerer Dampfeinwirkung können sich
Wachs, Möbelpolitur, Kunststoffbeschich-
tung oder Farbe lösen, bzw. können Flek-
ken entstehen. Deshalb sollten Sie diese
Oberflächen nur mit einem bedampften
Tuch reinigen oder mit doppellagigem Tuch
nur kurz eindampfen.
몇 WARNUNG
Richten Sie den Dampfstrahl nicht direkt
auf die versiegelten Stellen des Fensters
am Fensterrahmen, um die Versiegelung
nicht zu beschädigen.
Erwärmen Sie bei niedrigen Außentempe-
raturen, vor allem im Winter, die Fenster-
scheibe. Dampfen Sie dazu die ganze Gla-
soberfläche leicht ein. Sie gleichen damit
Temperaturunterschiede aus und vermei-
den Spannungen an der Glasoberfläche.
Dies ist wichtig, weil unterschiedlich er-
wärmte Glasflächen zerspringen können.
Sie können die Dampfpistole ohne Zubehör
benutzen.
Anwendung:
– Beseitigung von Gerüchen und Falten
aus Kleidungsstücken: Bedampfen Sie
das hängende Kleidungsstück aus ei-
ner Entfernung von 10–20cm.
– Entstauben von Pflanzen:
Halten Sie einen Abstand von 20–40
cm ein
– feuchtes Staubwischen:
Dampfen Sie ein Tuch kurz ein und wi-
schen Sie damit über die Möbel.
Die Reinigungswirkung erhöht sich, je nä-
her Sie die Düse an die verschmutzte Stelle
halten, da Temperatur und Druck des
Dampfes direkt beim Ausströmen aus der
Düse am größten sind.
Anwendung:
– Armaturen, Abfluß
– Waschbecken, WC
– Jalousien, Heizkörper
– Anlösen von Flecken: Benetzen Sie
hartnäckige Kalkablagerungen vorher
mit Essig und lassen Sie diesen ca. 5
Minuten einwirken
Die Verlängerung wird auf die Punktstrahl-
düse montiert.
Anwendung:
– unzugängliche Ritzen, Fugen etc.
Hinweis: Zur Reinigung empfindlicher
Oberflächen ist die Rundbürste nicht geeig-
net.
Die Rundbürste wird direkt oder mit der
Verlängerung (D2) auf die Punktstrahldüse
montiert.
Anwendung:
– schwer zugängliche Stellen wie z.B.
Ecken und Fugen
– Armaturen, Abfluß
Anwendung des Zubehörs
Wichtige Anwendungshinweise
Reinigung von Textilien
Reinigung von beschichteten oder
lackierten Oberflächen
Glasreinigung
Dampfpistole (C1)
Punktstrahldüse (D1)
Verlängerung (D2)
Rundbürste (D3)