Deutsch – 5
DE
BASISPROGRAMMIERUNG
Vor der Inbetriebnahme der Laderampe müssen die für die Lade-
rampe wichtigen Parameter in der Basisprogrammierung eingestellt
und abgespeichert werden.
Hierzu wird die Taste
Rampe gedrückt und gehalten, gleichzeitig
wird der Hauptschalter betätigt.
Nach ca. 4 Sekunden erscheint auf dem Display die Meldung 026;
jetzt auch
die Taste
R
drücken. Nach dem Betätigen der Taste
R
, zuerst die Taste
loslassen und danach auch die Taste
R
.
Auf dem Display erscheint nun kurz die Programmversions-
Nr.,danach wird das eingestellte Ventilprogramm (P1, P2 usw.) bzw.
das Testprogramm angezeigt.
Mit der Taste Rampe den gewünschten Laderampentyp einstel-
len:
P11/P12 = Laderampe mit Klapplippe
(P12 = das Heben erfolgt ohne Verwendung des
Ventils)
P13 = Laderampe mit Klapplippe (2 Ventile),
automatisches Absenken
P21/P23/P25 = Laderampe mit Schiebelippe (2 Ventile),
automatisches Absenken
P31 = Laderampe mit Schiebelippe (3 Ventile),
automatisches Absenken
P32/P33 = Herunterfahren mit Zwangsabsenkung
(P33 = Totmannfunktion)
Wird der korrekte Laderampentyp angezeigt, wird dieser durch Drü-
cken der Taste
R
bestätigt (abgespeichert).
An dieser Stelle beginnt die Konguration der Parameter, die einer
nach dem anderen erscheinen. Die Sequenz der angezeigten Para-
meter hängt von dem ausgewählten Rampentyp ab, entsprechend
nachfolgender Tabelle:
Tabelle 2
P11-P12-P13 LF LE LA LN LR RB LC AR PC BU x
P21-P23-P25-
P31-P32-P33-TST
LF LE LA LN LR RB LC AR PC BU LL
Auf dem Display erscheint nun LF0.
BETRIEB OHNE PERSONALISIERUNGSMODUL
Hier wird der Thermoschutz des Hydraulikmotors festgelegt, d.h. die
maximale Dauerbetriebszeit mit einem Intervall von 10 Minuten; die
gespeicherte Grundzeit beträgt 1 Minute, das bedeutet, dass wenn
der Motor 1 Minute läuft (auch nicht kontinuierlich) löst innerhalb von
einem Delta von 10 Minuten der Thermoschutz aus und blockiert
ihn. In diesem Fall erscheint der Code A07 und der Motor bleibt
weitere 10 Minuten blockiert.
Mit der Taste
(Rampe AUF) kann eine Zahl von 1 bis 9 ausge-
wählt werden. Jeder Schritt (Zahl) entspricht hierbei 1 Minute. Da-
durch ist eine Zeit von 1 (Minimum) bis 9 Minuten (max.) einstellbar.
Die ausgewählte Zeit LF wird mit der Taste
R
AUTORETURN be-
stätigt und abgespeichert.”
Auf dem Display erscheint nun LE0.
Wird eine Rampe mit Schiebelippe eingesetzt, muss an dieser Stel-
le eine Mindestzeit für das ausfahren dieser eingestellt werden. Die
Hauptfunktion dieses Parameters liegt im Schutz der Stützbeine
der Lippe, wenn vorhanden, damit diese nicht gegen den Sockel
der Rampe stoßen. Als Grundzeit sind 500 ms hinterlegt. Durch
mehrmaliges Drücken der Taste
(Rampe AUF) kann eine Zahl
zwischen 1 und 9 ausgewählt werden. Jeder Schritt (Zahl) entspricht
hierbei 200 ms. Dadurch ist eine Zeit von 500 ms (Minimum) bis 2,3
s (max.) einstellbar.
Die ausgewählte Zeit LE wird mit der Taste
R
AUTORETURN
bestätigt.
Jetzt erscheint auf dem Display die Anzeige LA0.
Wird eine Rampe mit Schiebelippe eingesetzt, muss an dieser Stelle
eine Maximalzeit für das ausfahren dieser eingestellt werden.; die
eingestellte Grundzeit beträgt 5 s. Mit der Taste
(Rampe AUF)
kann nun eine Zahl von 1 bis 9 ausgewählt werden.
Jeder Schritt (Zahl) entspricht hierbei 1,5 s. Dadurch ist eine Zeit von
5 s (min.) bis 18,5 s (max.) einstellbar.
Die ausgewählte Zeit LA wird mit der Taste
R
AUTORETURN
bestätigt und abgespeichert.
Jetzt erscheint auf dem Display Ln0.
Hier wird die maximale Differenz zwischen Einfahr- und Ausfahrbe-
wegung der Schiebelippe festgelegt, als Grundzeit sind 0,5 s hinter-
legt. Mit der Taste
(Rampe AUF) kann jetzt durch mehrmaliges
Drücken ein Wert zwischen 1 und 9 eingestellt werden, wobei jeder
Schritt 0,5 s entspricht, dadurch ist eine Zeit von 0,5 s (Minimum)
und 5,0 s (Maximum) einstellbar (Klapplippe 2*Ln auf 1*Ln ab).
Die ausgewählte Zeit Ln wird mit der Taste
R
AUTORETURN be-
stätigt und abgespeichert.
Jetzt erscheint auf dem Display Lr0.
Lr ist die Abfahrzeit der Rampe im Status 00E
bei Betätigen der
Taste
R
AUTORETURN im Status 00E. Es handelt sich hier um
die Zeit, die die Rampe benötigt, um von dem höchsten Punkt bis
zum Sockel herunter zu fahren (Ruheposition). Als Grundzeit sind 5 s
hinterlegt. Durch mehrmaliges Drücken der Taste
(Rampe AUF),
kann eine Zahl zwischen 1 und 9 ausgewählt werden. Jeder Schritt
(Zahl) entspricht hierbei 1 Sekunde. Dadurch ist eine Zeit von 5 s
(min.) bis 14 s (max.) einstellbar.
Die ausgewählte Zeit Lr wird durch Drücken
der Taste
R
AUTO-
RETURN bestätigt und abgespeichert.
Jetzt erscheint auf dem Display rb0.
Mit der Taste
(Rampe AUF) kann nun ein Wert zwischen rb0 und
rb9 gewählt werden, wobei rb0 = Torfreigabe ausgeschaltet und rb1-
rb9 = Torfreigabe eingeschaltet (mit einer Torlaufzeit von eingestell-
tem Wert mal 5, also z.B. 9x5 Sek.= 45 Sek.). Die gewählte Einstel-
lung wird wieder mit der Taste
R
AUTORETURN abgespeichert.
Jetzt erscheint auf dem Display Lc0.
Lc ist die Auffahrzeit der Rampe im Status 00C bei Drücken der
Taste
R
AUTORETURN. Es handelt sich hier um die Zeit, die die
Rampe benötigt, um von dem niedrigsten Punkt bis zum Sockel he-
runter zu fahren (Ruheposition).
Als Grundzeit sind 3 Sek. hinterlegt. Durch mehrmaliges Drücken
der Taste
(Rampe AUF), kann eine Zahl zwischen 1 und 9 ausge-
wählt werden. Jeder Schritt (Zahl) entspricht hierbei 1 Sek. Dadurch
ist eine Zeit von 3 Sek. (Minimum) bis 12 Sek. (Max.) einstellbar.
Die ausgewählte Zeit Lc wird mit der Taste
R
AUTORETURN be-
die AUTORETURN-Taste gedrückt und für mindestens 3 Sekunden
gedrückt gehalten. Nach dem Loslassen der Taste AUTORETURN
R
sinkt die Rampe automatisch in die Ruheposition.
Danach erfolgt das Aus-, bzw. Umschalten der über das
PEEP-Modul optional eingestellten Funktionen bei allen Ram-
pentypen automatisch.
Tabelle zeigt die verschiedenen Ventilvarianten und deren
Schaltung für Klapp- und Schiebelippe
1,2,3 = Anzahl der verwendeten Ventile
M = Motor
Tabelle 1
Heben Lippe
ausfahren
Lippe
einfahren
Absenken
P11 1+M 1
P12 M 1
P13 1+M 1+M 1+2+M 1
P21 1+M 2+M M 1+2
P23 2+M M 2+M 1
P25 1+M M 1+M 2
P31 1+M 2+M 3+M 1
P32 1+M 2+M 3+M 1
P33 1+M 2+M 3+M 1