C313
10
07/2018
CTS22 / CTS22 L-M-H / CTS40 L-M-H / CTT40 L-M-H / CTT40 IECEx
D
Betrieb des Sauggeräts
Abbildung 9
Vakuummesser (2): grüner Bereich (3), roter Bereich (1)
Die Luftfördermenge überprüfen:
■ Während des Betriebs des Sauggeräts muss der Zeiger
des Vakuummeters im grünen Bereich (3) bleiben,
um zu gewährleisten, dass die Geschwindigkeit der
angesaugten Luft nicht unter den Sicherheitswert von 20
m/s sinkt;
■ bendet sich der Zeiger im roten Bereich (1), liegt die
Luftgeschwindigkeit im Ansaugschlauch unter 20 m/s:
der sichere Gerätebetrieb ist nicht gewährleistet. Filter
rütteln oder austauschen.
■ Ansaugschlauch bei normalen Betriebsbedingungen
verschließen. Der Zeiger des Vakuummeters muss vom
grünen (3) in den roten Bereich (1) wechseln.
ACHTUNG!
Bei Industriesaugern der Klassen M und H dürfen
nur Schläuche mit Durchmessern gemäß Tabelle
„Technische Daten“ verwendet werden.
Dadurch wird verhindert, dass die Luftgeschwindigkeit
unter 20 m/s absinkt.
ACHTUNG!
Während des Betriebs immer sicherstellen, dass
der Zeiger des Vakuummeters im grünen Bereich (3)
bleibt.
Für weitere Informationen siehe Kapitel
„Fehlersuche“.
Hebel Hauptlterrüttler
Je nach der Menge des aufgenommenen Materials und
falls der Zeiger des Vakuummeters (Abb. 9) vom grünen
(3, Abb. 9) in den roten Bereich (1, Abb. 9) übertritt, den
Industriesauger ausschalten und den Primärlter mittels des
Knopfes (1, Abb. 10) schütteln.
ACHTUNG!
Die Ansaugung vor dem Rütteln des Filters
ausschalten.
Den Filter nicht bei eingeschaltetem Gerät schütteln,
um ihn nicht zu beschädigen.
Darauf warten, dass sich der Staub absetzen kann, bevor
das Gerät wieder in Gang gesetzt wird. Bleibt der Zeiger im
roten Bereich (1, Abb. 9), obwohl der Filter gerüttelt wurde,
ist das Filterelement auszutauschen (siehe „Primärlter
austauschen“).
Notabschaltung
Hauptschalter in Stellung 0 drehen.
Staubbehälter entleeren
ACHTUNG!
■ Vor diesen Handgrien die Maschine stets
ausschalten und den Stromstecker ziehen.
■ Staubklasse des Industriesaugers überprüfen.
Vor dem Entleeren sollten die Filter gereinigt werden (siehe
„Primärlter reinigen“).
■ Standardversion nicht zum Aufsaugen gefährlicher
Stäube geeignet
• Den Staubbehälter (1, Abb. 11) aushaken,
herausziehen und entleeren.
• Zustand und korrekte Positionierung der Dichtung
prüfen.
• Behälter wieder einsetzen und einrasten.
Plastikbeutel
Zur Staubaufnahme kann ein für die Staubklasse geeigneter
Plastikbeutel benutzt werden (siehe Abb. 11).
In diesem Fall muss das Gerät allerdings mit optionalem
Zubehör ausgerüstet sein [Vakuumpumpe (3) und Gitter (2),
Abb. 11].
Ausführungen für gesundheitsschädliche
Stäube
■ Die Klassen L, M und H sind für gefährliche und/oder
krebserregende Stäube (Klasse H) geeignet
Papierstaubbeutel
Industriesauger der Klasse M werden mit einem Papierbeutel
zur Aufnahme von Stäuben mit Code 81584000 (Abb. 12)
geliefert.
Industriesauger der Klasse M dürfen nur mit diesem
Papierbeutel betrieben werden. Bei nicht oder nicht korrekt
eingebautem Papierbeutel können Gesundheitsgefährdungen
entstehen.