C313
12
07/2018
CTS22 / CTS22 L-M-H / CTS40 L-M-H / CTT40 L-M-H / CTT40 IECEx
D
■ Vom Hersteller oder seinem Kundendienst mindestens
einmal jährlich eine technische Überprüfung durchführen
lassen. Zum Beispiel: Die Luftlter überprüfen, um
sicherzustellen, dass die Luftdichtigkeit des Sauggeräts
gewährleistet ist; weiterhin sicherstellen, dass die
Schalttafel und die Vakuumanzeige, deren Nadel sich
beim Verschließen des Einlasses im roten Bereich
benden muss, ordnungsgemäß funktionieren.
ACHTUNG!
Insbesondere bei Industriesaugern der Klasse H sollte
die Abscheideezienz des Geräts mindestens einmal
jährlich bzw. häuger, sofern dies von nationalen
Vorschriften verlangt wird, überprüft werden. Das
Prüfverfahren zur Ermittlung der Filterezienz des
Industriesaugers ist in der Norm EN 60335-2-69,
Anlage AA.22.201.2 deniert.
Werden die erforderlichen Werte nicht erreicht, ist der
Test zu wiederholen, nachdem der Filter der Klasse H
durch einen neuen ersetzt wurde.
Ausbauen und Auswechseln des Primär-
und Absolutlters.
ACHTUNG!
Beim Aufsaugen gefährlicher Stoe werden die
Filter des Industriesaugers kontaminiert, daher ist
Folgendes zu beachten:
■ Besonders vorsichtig vorgehen, damit kein Staub
und/oder aufgesaugtes Material aufgewirbelt wird.
■ Ausgebaute und/oder ausgetauschte Filter in einen
undurchlässigen Plastikbeutel legen.
■ Plastikbeutel hermetisch verschließen.
■ Der Filter ist gemäß den gültigen Vorschriften zu
entsorgen.
ACHTUNG!
Der Filteraustausch ist ein wichtiger Vorgang, der
nicht leichtfertig ausgeführt werden darf. Der Filter
ist durch einen neuen auszutauschen, der über die
gleichen Eigenschaften in Bezug auf Filterleistung,
Filteräche und Kategorie verfügt.
Andernfalls wird die korrekte Funktionsweise des
Saugers beeinträchtigt.
Auswechseln des Primärlters
Abbildung 15
1. Saugschlauch
2. Freigabehebel
3. Verschlussdeckel
ACHTUNG!
Staubklasse des Industriesaugers (L, M, H)
überprüfen.
Während dieser Arbeitsvorgänge keinen Staub aufwirbeln.
Die Schutzmaske P3 und andere Schutzausrüstungen und
Schutzhandschuhe (PSA) je nach der Gefährlichkeit des
aufgesaugten Staubs tragen, dabei Bezug auf die geltenden
Rechtsvorschriften nehmen.
Vor diesen Handgrien die Maschine stets ausschalten und
den Stromstecker ziehen.
■ Schelle (4) entfernen.
■ Ansaugschlauch (1) herausziehen.
■ Hebel (2) betätigen und Deckel (3) zusammen mit dem
Primärlter ausbauen.
■ Den alten Filter aus dem Käg ausbauen.
■ Den neuen Filter einsetzen und mit den entsprechenden
Schellen am Käg xieren.
■ Deckel/Primärlter in umgekehrter Reihenfolge in den
Ansaugbehälter einbauen.
■ Den ausgebauten Filter gemäß den geltenden
Rechtsvorschriften entsorgen.
Im Bedarfsfall den Hersteller-Kundendienst kontaktieren.
Austauschen des HEPA-Filters
Ausführung für gesundheitsschädliche Stäube:
Klasse H
ACHTUNG!
Während dieser Arbeitsvorgänge keinen Staub
aufwirbeln. Die Schutzmaske P3 und andere
Schutzausrüstungen und Schutzhandschuhe
(PSA) je nach der Gefährlichkeit des aufgesaugten
Staubs tragen, dabei Bezug auf die geltenden
Rechtsvorschriften nehmen.
ACHTUNG!
Filter der Klasse H nach dem Ausbau aus dem
Industriesauger nicht wiederverwenden!