PBK 4 A1
■ 22
│
DE
│
AT
│
CH
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend ISO 22868,
EN ISO 10517. Der A-bewertete Geräuschpegel beträgt typischerweise:
Heckenschere:
Schalldruckpegel L
pA
= 98,79 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
Schallleistungspegel L
WA
= 109,53 dB(A)
Garantierter
Schallleistungspegel L
WA
= 114,00 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
Hochentaster:
Schalldruckpegel L
pA
= 97,06 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
Schallleistungspegel L
WA
= 110,87 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
3-Zahn-Schnittmesser:
Schalldruckpegel L
pA
= 97,64 dB(A)
Unsicherheit K
pA
= 2,5 dB
Schallleistungspegel L
WA
= 111,27 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
Fadenspule:
Schalldruckpegel L
pA
= 99,08 dB(A)
Unsicherheit K
pA
= 2,5 dB
Schallleistungspegel L
WA
= 111,10 dB(A)
Unsicherheit K
WA
= 2,5 dB
Gehörschutz tragen, um Gehörschäden zu vermeiden!
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt ent-
sprechend EN ISO 11806-1, EN ISO 10517, EN ISO 11680-1:
Heckenschere:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 4,182 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 9,695 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Hochentaster:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 3,855 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 7,590 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Fadenspule:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 4,864 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 9,750 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
3-Zahn-Schnittmesser:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 4,622 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
a
h,D
= 7,708 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem in EN ISO 11806-1, EN ISO 10517,
ENISO11680-1 genormten Messverfahren gemessen worden und
kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Ein-
schätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen ange-
gebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Gerät regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während
eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück-
sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungs-
belastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNUNG!
■ Vermindern Sie auch die Schwingungsrisiken, z. B. das Risiko einer
Weißfingererkrankung durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie
z. B. Ihre Handflächen aneinander reiben!
Erläuterung der verwendeten Hinweisschilder
Warnung! Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzbrille tragen!
Achtung, heiße Teile. Abstand halten!
1
ON
o
I
1. Gerät einschalten
FULL
2
2. Kraftstoffpumpe (Primer) füllen
3
PULL
3. Choke-Hebel ziehen
4
PULL
4. Startseilzug ziehen
CHO KE
Choke-Hebel ziehen