PBK 4 A1
DE
│
AT
│
CH
│
29 ■
Sägekette demontieren
♦ Die Sägekette muss gegebenenfalls vorher entspannt werden, um
das Schwert
und die Sägekette abzunehmen (siehe Kapitel
„Sägekette spannen und prüfen“). Folgen Sie diesen Anweisungen in
umgekehrter Reihenfolge.
Sägekette spannen und prüfen
WARNUNG!
► Schutzhandschuhe anziehen! Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne!
♦ Drehen Sie die Kettenspannschraube
mit dem Schlitzschrauben-
dreher
im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen.
♦ Die Sägekette
muss an der Schwertunterseite anliegen. Prüfen Sie,
ob sich die Sägekette
von Hand über das Schwert ziehen lässt.
HINWEIS
►
Eine neue Sägekette
längt sich und muss öfter nachgespannt werden.
Kettenschmierung
♦ Entfernen Sie den Öltankdeckel .
♦ Befüllen Sie den Öltank
mit ca. 100ml Bio-Kettenöl
.
♦ Die Kettenschmierung kann durch die Ölregulierungsschraube
erhöht oder verringert werden.
♦ Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregulierungsschraube
im Uhrzeigersinn, um die Kettenschmierung zu verringern.
♦ Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregulierungsschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um die Kettenschmierung zu erhöhen.
WARNUNG!
► Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten!
Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer
Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und
Ölstand im Tank überprüfen.
HINWEIS
► Verwenden Sie nur Sägekettenöl, vorzugsweise biologisch ab-
baubar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl usw.
► Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Kettenschmierung
funktioniert.
Sägekette schärfen
HINWEIS
►
Ein Schleifbock kann an der Schleifbockhilfe
für den sicheren Halt
während des Schleifens befestigt werden.
► In einem Schärfset, z. B. von Oregon, finden Sie detaillierte
Informationen zum Schärfvorgang.
► Alternativ benutzen Sie ein elektrisches Kettenschärfgerät und folgen
Sie den Anweisungen des Herstellers.
► Im Zweifel über die Durchführung der Arbeit ist ein Austausch der
Sägekette vorzunehmen.
Verlängerungsvorsatz montieren
ACHTUNG!
■ Den Verlängerungsvorsatz/Ausleger
nicht in Kombination mit
dem 3-Zahn-Schnittmesser-/Fadenspulenvorsatz verwenden!
HINWEIS
►
Verwenden Sie den Verlängerungsvorsatz/Ausleger
, um
höhergelegene Arbeiten durchzuführen.
♦ Montieren Sie den Verlängerungsvorsatz/Ausleger
zwischen der
Motoreinheit und der Heckenschere oder dem Hochentaster. Die Mon-
tage erfolgt in derselben Vorgehensweise wie zuvor bei den Aufsätzen
beschrieben.
Schutzhaube montieren/demontieren
WARNUNG!
■ Beim Arbeiten mit dem 3-Zahn-Schnittmesser
muss die Schutz-
haube
montiert sein. Die Schutzhaube wird unter dem Metall-
blech des Auslegers
positioniert. Die Schutzhaube wird jetzt mit
2 Schrauben
an dem vorderen Ausleger befestigt. Nehmen Sie
hierzu den mitgelieferten Sechskantschlüssel
zur Hilfe.
Schneidgarnitur Schutzeinrichtung
3-Zahn-Schnittmesser Schutzhaube
Fadenspule
Schutzhaube + Schnittfaden-Schutz-
haube
C
WARNUNG!
► Verwenden Sie keine anderen Schneidgarnituren außer den im Liefer-
umfang enthaltenen. Eine Verwendung anderer Schneidgarnituren
oder Schutzeinrichtungen gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren.
Schnittmesser montieren/ersetzen
■ Montieren/Ersetzen Sie das 3-Zahn-Schnittmesser , wie in den Ab-
bildungen 1a – 1f dargestellt. ACHTUNG! Linksgewinde!
■ Die Bohrung der Mitnehmerscheibe
suchen, mit der gegenüberlie-
genden Bohrung übereinbringen und mit dem mitgelieferten Sechskant-
schlüssel
blockieren.
■ 3-Zahn-Schnittmesser
auf der Mitnehmerscheibe
auflegen (siehe
Abb. 1b). Die Beschriftung muss in Arbeitshaltung von oben sichtbar
sein (siehe Ausklappseite). Das 3-Zahn-Schnittmesser kann beidseitig
verwendet werden.
■ Druckplatte
über das Gewinde der Zahnwelle stecken (siehe Abb. 1c).
■ Abdeckung Druckplatte
aufsetzen (siehe Abb. 1d).
■ Die Mutter
mit dem Zündkerzenschlüssel
gegen den Uhrzeiger-
sinn anziehen. ACHTUNG! Linksgewinde! (siehe Abb. 1f).
■ Das 3-Zahn-Schnittmesser
ist bei der Auslieferung mit einem Plastik-
schutz versehen. Dieser ist vor dem Gebrauch zu entfernen und bei
Nichtgebrauch wieder anzubringen.
■ Der Plastikschutz kann nun abgenommen werden.
ACHTUNG! SCHARFE KANTEN,
TRAGEN SIE SCHUTZHANDSCHUHE!
■ Schnittfaden-Schutzhaube
C
an der Schutzhaube montieren.
■ Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss zusätzlich die Schnittfaden-
Schutzhaube
C
montiert werden. Die Montage der Schnittfaden-
Schutzhaube
C
(werkseitig bereits vormontiert) erfolgt wie in der
Abbildung 2a dargestellt.
■ Achten Sie darauf, dass die Schnittfaden-Schutzhaube
C
richtig einras-
tet. An der Innenseite der Schnittfaden-Schutzhaube
C
befindet sich ein
Messer
A
. Dieses ist mit einer Sicherung
B
abgedeckt (siehe Abb. 2a).
■ Entfernen Sie die Sicherung
B
vor Arbeitsbeginn und bringen Sie diese
nach dem Arbeiten wieder an.