Service-Handbuch C221 CD-Player
nd/o<
4.2.3 P
arallel
-
Remote-Ansch luss
-
Optokoppler
Der Parallel-Remote-Anschluss erlaubt, die Funktionen Play,
Pause, Last Cue und
Faderstart
fernzusteuern. Zudem
ist
es
möglich, die
Betriebszustände
(Modi)
ON
AIR und READY anzu-
zeigen.
Alle Ein- und
Ausgänge sind über
Optokoppler
galvanisch
ge-
trennt.
Siehe
Benutzer-Handbuch,
Kapitel 1 .3,,Anschlussfelder,
Steckerbelegung".
4.2.4 Digital
-Analo
g
-Wand
I u n
g
Die
Signale
Clock
(CLAB)
und
Select
(WSAB)erreichen
parallel
die
beiden
Bitstream-Wandler
(lC
12, lC13). lC 15 invediert die Daten
des
llS-Busses
(DAAB)für
einen Wandler.
Der
lCl4
(ADOC
)
ist ebenfalls an den llS-Bus angeschlossen und
wird mit dem Signal
DMUTE, die
beiden
Bitstream-Wandler mit
dem
Signal ACUEMUTE, stummgeschaltet.
Das Signal ATSB schaltet bei allen drei Bausteinen
(1C12
...|C14)
eine
Abschwächung des
Ausgangssignals
um 12 dB ein.
Der ADOC
(1C14)
erzeugt den Clock XSYS
(11.2896
MHz) für die
beiden
Bitstream-Wandler und
den
Demodulator
(lC8
auf dem
Servo-Board).
Die Operationsverstärker
lC10'1
und 1C201 addieren die
differentiellen NF-Ausgangssignale der Bitstream-Wandler. Die
Ausgangssignale der Operationsverstärker
(etwa
1,9 V eff)
gelan-
gen
zu
den CINCH-Buchsen und zum Line-Ampiflier Board.
Zur verzögerungs- und klickfreien
Stummschaltung der
CINCH-
Ausgänge sind
je
zwei Transistoren
in Kaskade
geschaltet.
Die
Stummschaltung erfolgt entweder vom Mikroprozessor
oder wenn
V PIRAMIDE unter
'15
V
sinkt.
4.2.5 Reset-Schaltung
Mit der
Reset-Schaltung lC1'1
kann ein definierter Reset
bewirkt
werden.
lC-11
vergleicht
die
Versorgungsspannung
+5 V STBY mit einer
Referenzspannun
g(Schwellwert).
Überschreitet
nach dem Einschalten
des CD-Players die
Versorgungsspannung
+5 V
STBY diese Referenzspannung,
erzeugt lC'l1 einen
Reset-lmpuls von
13 ms Länge.
33