deutsch 5
Montage
Ihre scheppach Baustellenkreissäge ist komplett montiert.
Blattschlüssel
Festhaltedorn
Sechskantstiftschlüssel SW 5/SW 6 gehören zum
Lieferumfang
Gabelschlüssel SW 7, 8, 10, 13, 17
Schraubenzieher gehören nicht zum Lieferumfang
Kranbügel
• Die beiden Kranbügel (6) sind diagonal zueinander
montiert.
An den beiden Kranbügel kann die Maschine mit Gurten
an einen Kran gehängt werden.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, (7)
• MitderKlemmvorichtung kann derrichtigeingestellte
Längsanschlag fest fixiert werden.
Querschneidlehre, Fig. 05
• VonuntendurchdasVierkantrohreineFlachrundschraube
M8 x 70 in die Querschneidlehre einstecken. Mit Schei-
be ø 8 und Handgriff die Querschneidlehre klemmen.
Mit der Sechskantschraube im Vierkantrohr das Schwenk-
teil rechtwinkelig zum Sägeblatt einstellen. 90° Winkel
zu Hilfe nehmen und anschließend Probeschnitt vor neh-
men.
• AmGesteIlfußvornelinksdieHalteschraubefürSäge
blatt schlüssel und Schiebestock montieren.
1 Zylinderschraube M5 x 40
2 Scheiben 5
2 Sechskantmuttern M5
Abdeckhaube, Fig. 06
• DieAbdeckhaubeistbetriebsbereitmontiert.
• DieAbdeckhaubeisteineSchutzeinrichtungundmuss
immer montiert sein.
• Achten Sie darauf, das die Abdeckhaube immer vom
Eigengewicht auf der Tischplatte aufliegt aber die beiden
Schrauben spielfrei angezogen sind.
Spaltkeileinbau, Fig. 06.1
• DieSpaltkeilhalterungistmontiert.
• DieSecbskantschraubenM12x40inderSpaltkeilhalte
rung lösen. Nicht herausdrehen!
• DenSpaltkeil(4)vonobenzwischenKlemmplatteund
Zwischenplatte einsetzen und die Sechskantschrauben
M12 x 40 anziehen.
• BeimEinbaudesSägeblattesmussderSpaltkeilentspre
chend eingerichtet werden. (siehe Fig 09)
Sägeblatteinbau, Fig. 07
• SechskantmutterM20LinksgewindeundFlanschabneh
men.
• Sägeblatt von unten einsetzen und den Flansch auf
stecken.
• BeimAnziehenderSechskantmutterdieMotorwellemit
Fest haltedorn gegenhalten.
Spaltkeileinstellung, Fig. 08
• DerAbstandzwischenSägeblattundSpaltkeildarfhöch
stens 8 mm betragen.
Nach jedem Sägeblattwechsel überprüfen und nötigen-
falls neu einstellen. Die Spaltkeilspitze darf nie tiefer als
die Zahn grundhöhe des obersten Sägezahnes eingestellt
sein. Die Einstellung auf max. 5 mm unter der obersten
Säge zahn spitze ist zu empfehlen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werk stück führt und das Schließen der Schnittfuge
hin ter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werk-
stückes ver hindert. Achten Sie auf die Spaltkeildicke –
siehe ein ge schla gene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil
darf nicht dün ner sein als das Sägeblatt und nicht dicker
als dessen Schnitt fugenbreite.
Der Spaltkeil muss mit dem Sageblatt fluchten.
bs 400 bs 500
Antrieb
Motor
230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
3,5 5,0
Abgabeleistung
P2 kW
2,6 4,0
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schalleistungspegel bzw. EN
31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN
31204 berechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeits-
platz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter
Zu grundelegung der in ISO 7960 Anhang A aufgeführten
Ar beitsbedingungen:
bs 400
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf L
WA
= 105,8 dB(A),
Bearbeitung L
WA
= 111,5 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf L
pAeq
= 91,3 dB(A),
Bearbeitung L
pAeq
= 96,1 dB(A)
bs 500
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 105,8 dB(A),
Bearbeitung LWA = 111,5 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LpAeq = 91,3 dB(A),
Bearbeitung LpAeq = 96,1 dB(A)
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Mess unsi cher-
heits zuschlag K=4dB
A 16 8,1
Aufnahmel.
P1 kW