www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
9
• Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorschriften
für das Plasmaschneiden vertraut. Beachten Sie
hierzu auch die Sicherheitshinweise Ihres Plasma-
schneiders.
• Setzen Sie den Schweißschirm immer beim
Schweißen und Plasmaschneiden auf. Bei Nicht-
verwendung können Sie sich schwere Netzhaut-
verletzungen zuziehen.
• Tragen Sie während des Schweißens und Plasma-
schneidens immer Schutzkleidung.
• Verwenden Sie den Schweißschirm nie ohne Schutz-
scheibe, da sonst die optische Einheit beschädigt
werden kann. Gefahr von Augenschäden besteht!
• Tauschen Sie für gute Durchsicht und ermüdungs-
freies Arbeiten die Schutzscheibe rechtzeitig aus.
Umgebungen mit erhöhter elektrischer Gefährdung
• An Arbeitsplätzen, an denen der Bewegungsraum
eingeschränkt ist, so dass der Bediener in Zwangs-
haltung (z.B.: kniend, sitzend, liegend) arbeitet und
elektrisch leitfähige Teile berührt;
• An Arbeitsplätzen, die ganz oder teilweise elek-
trisch leitfähig begrenzt sind und an denen eine
starke Gefährdung durch vermeidbares oder zufäl-
liges Berühren durch den Bediener besteht;
• An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an
denen Luftfeuchte oder Schweiß den Widerstand
der menschlichen Haut und die Isoliereigenschaften
oder Schutzausrüstung erheblich herabsetzt.
• Auch eine Metallleiter oder ein Gerüst können eine
Umgebung mit erhöhter elektrischer Gefährdung
• Bei der Verwendung von Plasmaschneidern unter
elektrisch gefährlichen Bedingungen, darf die Aus-
gangsspannung des Plasmaschneiders im Leer-
• Dieser Plasmaschneider darf aufgrund der Aus-
gangsspannung in diesen Fällen nicht verwendet
werden.
• Beim Schweißen und Plasmaschneiden in engen
Räumen kann es zu einer Gefährdung durch toxi-
sche Gase (Erstickungsgefahr) kommen. In engen
Räumen darf das Gerät nur dann bedient werden,
wenn sich unterwiesene Personen in unmittelba-
rer Nähe aufhalten, die notfalls eingreifen können.
Hier ist vor Beginn der Benutzung des Plasma-
schneiders eine Bewertung durch einen Experten
vorzunehmen, um zu bestimmen, welche Schrit-
te notwendig sind, um die Sicherheit der Arbeit si-
cherzustellen und welche Vorsichtsmaßnahmen
während des eigentlichen Schneidvorgangs getrof-
fen werden sollten.
Der Fehlerstrom- Schutzschalter muss für alle
Stromarten geeignet sein.
• Es müssen Mittel zum schnellen elektrischen Tren-
nen der Schneidstromquelle oder des Schneid-
stromkreises (z.B. Not-Aus-Einrichtung) leicht zu
erreichen sein.
-
maschneiden
• Das Einatmen des beim Plasmaschneiden entste-
henden Rauchs kann die Gesundheit gefährden.
• Den Kopf nicht in den Rauch halten.
•
• Gerät nur in gut belüfteten Räumlichkeiten verwen-
den.
-
schneiden
• Schneidfunken können eine Explosion oder einen
Brand verursachen.
•
•
• Schneidfunken können Brände verursachen.
• Einen Feuerlöscher in der Nähe bereithalten und
einen Beobachter, der ihn sofort benutzen kann.
• Nicht auf Trommeln oder irgendwelchen geschlos-
senen Behältern plasmaschneiden.
• Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen
und die Haut verletzen.
• Hut und Sicherheitsbrille tragen.
• Gehörschutz und hoch geschlossenen Hemdkra-
gen tragen.
• Schweißerschutzhelm verwenden und auf die kor-
rekte Filtereinstellung achten.
• Vollständigen Körperschutz tragen.
• Schneidstrom erzeugt elektromagnetische Felder.
• Nicht zusammen mit medizinischen Implantaten
verwenden.
• Niemals die Schneidleitungen um den Körper wickeln.
• Schneidleitungen zusammenführen.
• Überzeugen Sie sich mit Hilfe einer hellen Licht-
quelle (z. B. Feuerzeug) immer vor Beginn der
Schneidarbeiten von der ordnungsgemäßen Funk-
tion des Schweißschirmes.
• Durch Schneidspritzer kann die Schutzscheibe be-
schädigt werden. Tauschen Sie beschädigte oder
zerkratzte Schutzscheiben sofort aus.
• Ersetzen Sie beschädigte oder stark verschmutzte
bzw. verspritzte Komponenten unverzüglich.
• Das Gerät darf nur von Personen betrieben wer-