DE - 8
•
Ergebnis
1.
2. Schneidwerkzeuge
ausgeschaltet;
Sitzender Bediener.
Bei eingeschalteten
Schneidwerkzeugen, wenn
angehoben oder der
abgenommen wird.
wenn die Feststellbremse
angezogen wird, ohne dass
die Schneidwerkzeuge
ausgeschaltet wurden
Wenn
bewirkt oder das Antriebspedal
mit angezogener
wird mit den eingeschalteten
Schnittvorrichtungen
ausgelöst wird, ohne die
zu halten (Abs. 4)
5.3. BETRIEB AN HÄNGEN
angegeben sind.
WICHTIG
Nur für Modelle mit mechanischem Antrieb: Niemals
bergab fahren, wenn sich das Getriebe im Leerlauf befindet oder
die Kupplung ausgekuppelt ist! Immer einen niedrigen Gang ein-
legen, bevor die Maschine unbeaufsichtigt abgestellt wird.
5.4. STARTVORGANG UND ARBEIT
• Inbetriebnahme
1.
2.
4. Die Schneidwerkzeuge ausschalten.
5. Feststellbremse ziehen.
6.
7. Beim Kaltstart: Die Choke-Steuerung einschalten.
8. -
9.
loslassen.
10. Die Choke-Steuerung ausschalten, indem die Drossel-
11. Die Choke-Steuerung ausschalten.
WICHTIG Die Verwendung der Choke-Steuerung bei bereits
warmem Motor kann die Zündkerze verschmutzen und den un-
regelmäßigen Lauf des Motors zur Folge haben.
12.
WICHTIG
Falls beim Anlassen Schwierigkeiten auftreten soll-
ten, den Anlasser nicht zu lange betätigen, um zu vermeiden, dass
sich die Batterie entlädt und der Motor absäuft. Den Zündschlüssel
in die Stopp-Position zurückstellen, einige Sekunden warten und
dann den Vorgang wiederholen. Falls die Störung andauern sollte,
verweisen wir auf Kapitel 8 des vorliegenden Handbuchs und auf
die Gebrauchsanweisung des Motors.
• Fahren der Maschine
1. Die Schneidwerkzeuge ausschalten.
2. die Schneidwerkzeugbaugruppe in die oberste Stellung
bringen.
die Drosselklappensteuerung in eine Position zwischen
4. Die Feststellbremse durch Lösen des Bremspedals
ausschalten.
5.
Drosselklappe erreichen.
• Bremsen
•
WICHTIG Der Rückwärtsgang muss bei stehender Maschine
eingelegt werden.
1.
2.
•
beschrieben vorgehen:
1.
2. die Schneidwerkzeugbaugruppe in die oberste Stellung
bringen;
-
4.
vorsichtig starten, wie bereits zuvor beschrieben;
5. Die Fahrgeschwindigkeit und die Schnitthöhe (Abs. 5.11)
an den Rasenzustand (Höhe, Dichte und Feuchtigkeit des
niemals einen guten Schnitt des Rasens erzielt, wenn
Die Schneidwerkzeuge ausschalten und die Schneid-
werkzeugbaugruppe in die oberste Stellung bringen:
•
•
•