Anleitung Hybrid-Sprechstelle 20-0001-BS, 20-0014-BS, 20-0016-BS
Montage
D
8 www.behnke-o nline.de
4. Tastwahlblock
▸
Die mit A/B/C/D gekenn-
zeichneten HPI-Kontakte mit den Anschlüssen
A/B/C/D auf der Basiselektronik verbinden
5. Behnke USB-Kamera
▸
Behnke USB-Kamera
direkt mit dem USB-Port der SIP-Sprechstelle
verbinden. Achtung: Weitere Informationen
entnehmen Sie der passenden Anleitung
zu diesem Produkt. Die SIP-Sprechstelle
muss beim Anschluss dieser Komponente
Stromlos sein. Diese Funktion steht nur zur
Verfügung, wenn die Sprechstelle einen
Netzwerkverbindung hat.
6. Behnke IP-Kamera
Die Behnke IP-Kamera mit dem Switchport der
SIP-Sprechstelle verbinden. Diese Funktion
steht nur zur Verfügung, wenn die Sprechstelle
einen Netzwerkverbindung hat.
7. Schließen Sie bei Bedarf den Türöffner an
Relais 1 an. (Relais = spannungsfreier Kontakt:
schaltet nur den Türöffnerstromkreis, versorgt
ihn nicht mit elektrischer Spannung. Nutzen
Sie dazu bitte den Schließerkontakt). Der
Türöffner benötigt einen eigenen Stromkreis.
Relais 2 steht für weitere Schaltfunktionen zur
Verfügung. Relaisaktivierung Relais 1 im Auslie-
ferungszustand der SIP-Sprechstelle: 0#
8. Behnke-Hörschleife
Die Behnke-Hörschleife mit dem entspre-
chenden Anschluss auf der Basiselektronik
verbinden. Beim Betrieb der Behnke-Hör-
schleife benötigt die Sprechstelle PoE +
Wichtig: die Leitungslängen der angeschlosse-
nen Komponenten wie Lautsprecher, Mikrofon,
Tasten und Tastwahlblock dürfen eine Länge von
2,50 m bei allen Elektroniktypen nicht über-
schreiten.
Bei Verlängerung der Anschlussleitung die pas-
senden Behnke-Verlängerungskabel 20-9305-BS ,
20-9311 (Tastwahlblock) nutzen.
Verbinden Sie die Hybride-Sprechstelle unter Ein-
haltung der entprechenden Normen und Regeln
mit Ihrer bauseitigen Netzwerk-Infrastruktur oder
mit der Infrastruktur der analogen Telefonie.
Weitere Informationen dazu ab Punkt 4 dieser
Anleitung.
Achtung: PoE class0 wird benötigt!
Beim Betrieb der Sprechstelle mit Behnke-Hör-
schleife wird zwingend PoE+ benötigt.