1 IR-Sensor
2 Laser-Austrittsöffnung
3 Laser-Taste
4 Warn-LED
5 Display
6 Taste °C/°F & Piepser
7 MODE-Taste
8 Umgebungs-Sensor
9 Auslöser-Taste
10 Batteriefach
8 Betrieb
8.1 Einsetzen/Ersetzen der Batterien
1. Klappen Sie die Batteriefachabdeckung (10) auf.
2. Verbinden Sie eine 9 V-Blockbatterie mit dem passenden Anschluss innerhalb des Batte-
riefachs.
3. Schließen Sie das Batteriefach.
Wechseln Sie die Batterie, sobald das Batterie-Symbol oben rechts im Display erscheint.
8.2 Tastenfunktionen
Drücken Sie die Auslöser-Taste (9)
– einmal, um das Produkt einzuschalten,
– einmal während der Messung, um die zuletzt angezeigten Messwerte auf dem Display
einzufrieren; Im Display (5) erscheint die Anzeige „HOLD”. Um mit der Messung fortzu-
fahren, drücken Sie erneut auf die Auslöser-Taste,
– ca. 2 Sekunden lang, um das Produkt auszuschalten.
Drücken Sie die Lasertaste (3)
– einmal, um den dualen Ziellaser (2) zu aktivieren,
– zweimal, um den Ziellaser (2) zu deaktivieren.
Drücken Sie die Taste MODE (7), um zwischen den verschiedenen Anzeigeeinheiten in der
oberen Displayhälfte zu wechseln:
– Taupunkttemperatur (Indikator „DP“)
– Umgebungstemperatur (Indikator „AT“)
– Umgebungsluftfeuchtigkeit (Indikator „%RH“)
Drücken Sie die Taste ºC/ºF (6)
– zum Wechsel der Temperaturanzeige zwischen Celsius und Fahrenheit.
– ca. 2 Sekunden lang, um den Piepton ein-/auszuschalten. Im Display (5) wird das
Symbol (Piepton ein) oder (Piepton aus) angezeigt.
8.3 Hinweise zum Messvorgang
8.3.1 Funktionsweise
Infrarot-Thermometer messen die Oberächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des
Produkts erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Ob-
jektes und wandelt diese Information in einen Temperaturwert um.
Der Emissionsgrad ist ein Wert der benutzt wird um die Energieabstrahlungs-Charakteristik
eines Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des
Materials Strahlungen auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben
einen Emissionsgrad von ca. 0,95. Metallische Oberächen oder glänzende Materialien
haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Messwerte.
Der Umgebungssensor misst die Umgebungstemperatur und die Umgebungsluftfeuch-
tigkeit. Daraus wird der Taupunkt errechnet. Der Infrarotsensor misst die Oberächen-
temperatur und vergleicht diese mit der errechneten Taupunkttemperatur. Je näher die
Oberächentemperatur an der Taupunkttemperatur liegt, desto höher ist die Gefahr von
Schimmelbildung auf der gemessenen Oberäche.
8.3.2 Verhältnis Messentfernung-Messäche (D/S)
Das Zielobjekt muss größer als die Messäche des Thermometers sein, um eine genaue
Messung zu erzielen. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der ge-
messenen Fläche.
Je kleiner das Zielobjekt ist, desto kleiner muss die Messentfernung zwischen Thermome-
ter und Zielobjekt sein.
Das Verhältnis zwischen Entfernung zum Zielobjekt und Größe des Infrarot-Brennecks
beträgt 20:1. Bei einer Entfernung von 20 cm zum Zielobjekt beträgt die Größe des Infrarot-
Brennecks dementsprechend 1 cm.
8.4 Messung Durchführen
1. Schalten Sie das Produkt ein und aktivieren Sie bei Bedarf den Ziellaser (2).
Die Messäche liegt in der Mitte zwischen den beiden Laserpunkten. Je näher Sie zu
der Oberäche stehen, desto genauer können Sie die gewünschte Messäche anpeilen.
Der maximale Abstand zur Messäche sollte nicht mehr als 2 m betragen.
2. Scannen Sie nun langsam die Oberäche ab. Richten Sie den IR-Sensor (1) dabei mög-
lichst senkrecht auf die Messäche.
3. Im unteren Bereich des Displays (5) wird die Oberächentemperatur der Messäche angezeigt.
Im oberen Bereich des Displays wird der Messwert des Umgebungssensors (8) angezeigt.
4. Rechts im Display bendet sich die Bargraph-Anzeige. Je höher die Anzeige ausschlägt,
desto höher ist die Gefahr von Schimmelbildung.
5. Oberhalb des Displays bendet sich die dreifarbige Warn-LED (4). Leuchtet die LED
– grün, so besteht keine Gefahr von Schimmelbildung.
– gelb, so besteht erhöhte Gefahr von Schimmelbildung.
– rot, so besteht akute Gefahr von Schimmelbildung oder die Messäche ist bereits von
Schimmel befallen.
6. Leuchtet die gelbe LED, so ertönt zusätzlich ein Piepton. Leuchtet die rote LED, so ertönt
ein kontinuierlicher Piepton.
Das Gerät schaltet sich ca. 15 Minuten nach dem Einschalten mit der Auslöser-
Taste (9), automatisch aus.
Bei aktiver HOLD-Funktion (Auslöser-Taste während Messung drücken) schaltet
sich das Gerät nach ca. 20 Sekunden automatisch aus.
9 Reinigung und Wartung
Wichtig:
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere
chemische Lösungsmittel. Diese können zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunkti-
onen des Produkts führen.
– Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
Das Gerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung wartungsfrei.
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
10 Entsorgung
10.1 Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen
Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen
Bestimmungen.
10.2 Batterien/Akkus
Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien/Akkus und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet. Eine Entsorgung im Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet, das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Be-
zeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg = Queck-
silber, Pb = Blei (die Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links
abgebildeten Mülltonnen-Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Ge-
meinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden! Sie
erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Vor der Entsorgung sind offen liegende Kontakte von Batterien/Akkus vollständig mit einem
Stück Klebeband abzudecken, um Kurzschlüsse zu verhindern. Auch wenn Batterien/Akkus
leer sind, kann die enthaltene Rest-Energie bei einem Kurzschluss gefährlich werden (Aufplat-
zen, starke Erhitzung, Brand, Explosion).
11 Technische Daten
Eingangsspannung ....................... 9-V-Blockbatterie
Optik ............................................. 20:1
Emissionsgrad .............................. 0,95 (fest eingestellt)
IR-Wellenlänge ............................. 8 – 14 μm
Laserklasse .................................. 2
Laser-Wellenlänge ........................ 630 - 670 nm
Max. Laser-Ausgangsleistung ...... <1 mW
Betriebstemperatur ....................... 0 ºC bis +50 ºC / +32 ºF bis +122 ºF
Luftfeuchtigkeit im Betrieb ............ <80 % rF
Lagertemperatur ........................... -20 ºC bis +60 ºC / -4 ºF bis +140 ºF
Luftfeuchtigkeit bei Lagerung ....... 10 – 90 % rF (nicht kondensierend)
Abmessungen ............................... 82 x 168 x 58 mm (B x H x T)
Gewicht ......................................... 163 g
Messbereich Genauigkeit Auösung
Gartemperatur
-50 ºC bis +20 ºC
-58 ºF bis +68 ºF
±5 ºC
±9 ºF
0,1
+20 ºC bis +380 ºC
+68 ºF bis +716 ºF
±1,5% +2 ºC
±1,5% +5 ºF
Luftfeuchtigkeit
0% - 20% rF
20% - 80% rF
80% - 100% rF
4,5 %
3,5 %
4,5 %
Taupunkttemperatur
-30 ºC bis +100 ºC
-22 ºF bis +212 ºF
---
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rech-
te einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung oder die Erfassung
in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck,
auch auszugsweise, sind verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2021 by Conrad Electronic SE. *1405828_V7_1221_02_mxs_m_de