Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Baureihe MPB, MPV
9. Wiedermontage
9.1 Vorbereitende Arbeiten
Für den Zusammenbau einer Pumpe aus Neuteile
sind vor der Montage einige vorbereitende Arbeiten
notwendig. Bei der Wiedermontage einer Pumpe
können daher einige der folgenden Punkte bereits
ausgeführt sein.
Arbeiten sie immer mit der entsprechenden
Schnittzeichnung die im Anhang der Betriebsanleitung
beiliegt.
Alle Bauteile sauber reinigen und eventuell
vorhandener Rost entfernen.
Sauggehäuse (3):
Gehäuseschrauben (25) einschrauben
Lagerbuchse (21) einpressen
Druckgehäuse (4):
Code "P":
Verschlussschrauben (V2) einschrauben und
sichern
Code "SA, SB usw.":
Drosselstück (DR) einschrauben und sichern
(richtige Bohrung verwenden)
Stopfbuchsgehäuse (19 – nur Code P):
Stift (S4) einschlagen
Stiftschrauben (S3) einschrauben
Dichtungsdeckel (18):
Stift (S4) und Stift (S7) (wenn vorhanden)
einschlagen
9.2 Bauart MPB
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.
Alle Teile müssen sauber gereinigt, fettfrei und nach
Pkt. 9.1 vorbereitet sein.
Welle (24) vertikal einspannen (weiche
Schutzbacken verwenden), Kupplungsstummel
nach oben gerichtet.
Weitere Montagearbeiten richten sich nach der Art
der Wellenabdichtung siehe Pkt. 8.7.1, 8.7.3 oder
8.7.5 Abschnitt Zusammenbauen.
Achtung: Entgegen der Beschreibung unter Pkt.
8.7.1, 8.7.3 oder 8.7.5 liegt das Gehäuse der
Wellenabdichtung frei.
Antriebslaterne (11) mit Motoranschluss auf
Arbeitsplatte vertikal so auflegen, dass die Welle
(24) durchgeführt werden kann (Montageplatte mit
Bohrung oder Montageböcke)
Vormontierte Einheit auf die Antriebslaterne (11)
aufsetzen, dabei das Gehäuse der
Wellenabdichtung (18 bzw. 19) einsetzen.
O-Ring (OR3) in das Stopfbuchsgehäuse (19 –
Code P) oder den Dichtungsdeckel (18 – Code
SA, SB oder SD) einlegen
Druckgehäuse (4) aufsetzen
Welle (24) einschmieren
Kontrolle der Laufradeinstellung: Leitrad (2/E)
einlegen, Laufrad (1) bis zum Anschlag
aufschieben.
Die Laufradeinstellung ist korrekt wenn der
Laufradaustrittkanal innerhalb des
Leitradeintrittkanales liegt.
(Vermeidung von Stoßverluste). Eine Korrektur
kann durch beilegen von Ausgleichsscheiben bzw.
durch abdrehen der Laufradnabe an der
Rückseite durchgeführt werden. Diese Kontrolle
muss bei jeder Stufe durchgeführt werden.
Wird eine Pumpe mit neuen Laufrädern
zusammengebaut, ist darauf zu achten, dass die
erste und die letzte Stufe immer ein Laufrad mit
vollem Schaufeldurchmesser erhält. Ist nur ein
Laufrad mit vollem Schaufeldurchmesser
vorhanden, so ist dieses als erste Stufe
einzusetzen.
Bitte beachten sie dass bei der Montage immer
mit der letzten Stufe begonnen wird.
Lauf- und Leitrad wieder entfernen, O-Ring (OR2)
einlegen, Leitrad (2/E) wieder einsetzen.
Passfeder (PF1 bzw. PF2) für das zu montierende
Laufrad einsetzen.
Laufrad (1) montieren (da der O-Ring (OR2) am
Leitrad (2/E) drückt wird die Einstellung vorerst
nicht korrekt sein.
O-Ring (OR1) stark mit Silikonfett einschmieren
und auf das Stufengehäuse (60) aufziehen. O-
Ring dabei nicht in sich verdrehen.
Stufengehäuse (60) eben auflegen und ruckartig
niederdrücken. Mit einem Kunststoffhammer bis
Anschlag niederschlagen.
Alle Stufen zusammenbauen.
Erste Stufe der Pumpe montieren, Laufrad (1) mit
und Muttern (28) sichern.
Lagerhülse (23) und Scheibe(29) aufschieben,
Lauffläche mit einem Gleitmittel einstreichen
Erste Mutter (28) fest anziehen, danach ca. 1/4
Umdrehung zurückdrehen, mit Kontermutter
sichern.
Sauggehäuse (3) mit Lagerbuchse (21) und O-
Ring (OR1) montieren
Sauggehäuse (3), Pumpe mit Gehäuseanker (25)
mit Muttern (M1) leicht zusammenziehen.
Saug- und Druckflansch ausrichten.
Muttern (M1) festziehen, Anzugsmoment siehe
Tabelle im Anhang.
Welle (24) durchdrehen und auf Leichtgängigkeit
kontrollieren.
9.3 Bauart MPV
Zugehörige Schnittzeichnung siehe Anhang.
Alle Teile müssen sauber gereinigt, fettfrei und nach
Pkt. 9.1 vorbereitet sein.
Welle (24) vertikal einspannen (weiche
Schutzbacken verwenden), Kupplungsstummel
nach oben gerichtet.
Weitere Montagearbeiten richten sich nach der Art
der Wellenabdichtung siehe Pkt. 8.7.2, 8.7.4 oder
8.7.6 Abschnitt Zusammenbauen.
Achtung: Entgegen der Beschreibung unter Pkt.
8.7.2, 8.7.4 oder 8.7.6 liegt das Gehäuse der
Wellenabdichtung frei.
MPB 100-german Seite 26
Artikel Nr. 771074115