EasyManuals Logo
Home>Xylem>Water Pump>Lowara MPB65.2

Xylem Lowara MPB65.2 User Manual

Xylem Lowara MPB65.2
Go to English
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #9 background imageLoading...
Page #9 background image
Einbau-, Betriebs- und Wartungsanleitung Baureihe MPB, MPV
2.6 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Maschine ist nur
bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend
der nachfolgenden Kapitel der Betriebsanleitung
gewährleistet.
Die im Datenblatt und / oder der Auftragsbestätigung
angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen Fall
überschritten werden.
2.7 Explosionsschutz
Beim Einsatz der Aggregate in explosionsgefährdeten
Bereichen sind zur Gewährleistung des
Explosionsschutzes die Maßnahmen und Hinweise in
Kapitel 2.7.1 bis 2.7.6 zwingend erforderlich.
2.7.1 Füllung des Aggregates
Beim Pumpenbetrieb müssen das System der
Saug
- und Druckleitung und der flüssigkeits
-
berührte Innenraum der Pumpe ständig mit
rderflüssigkeit gefüllt sein.
Es kann somit keine explosionsfähige
Atm
osphäre dort vorliegen und die
Gefahr von
Trockenlauf wird verhindert.
Kann der Betreiber dies nicht sicherstellen, sind
entsprechende Überwachungsmaßnahmen
vorzusehen.
Ebenso müssen alle Dichtungsräume,
Hilf
ssysteme der Wellenabdichtung sowie Heiz
-
und Kühlsysteme sorgfältig gefüllt sein.
2.7.2 Kennzeichnung
Die Kennzeichnung auf der Pumpe bezieht sich
auf den Pumpenteil. Für Wellenkupplung und
Motor bzw. für weitere Anbauten muss eine
separate Konformitätserklärung vorliegen sowie
eine entsprechende Kennzeichnung vorhanden
sein.
Beispiel der Kennzeichnung auf dem Pumpenteil:
CE Ex II 2 G c T... .
Die Kennzeichnung gibt den theoretisch verfügbaren
Bereich der Temperaturklassen an. Die je nach
Pumpenausführung zulässigen Temperaturen
ergeben sich gemäß Kapitel 2.7.5. Das gleiche gilt für
den Antrieb.
Für ein Gesamtaggregat (Pumpe, Kupplung, Motor)
mit verschiedenen Temperaturklassen gilt die jeweils
niedrigste.
2.7.3 Drehrichtungskontrolle
Drehrichtungskontrolle nur bei ausgerückter
Kupplung durchführen! Siehe auch Kapitel 5.5
und 6.1.
Besteht auch während der Installationsphase
Explosionsgefahr, darf die Drehrichtungs-
ko
n
trolle keinesfalls durch kurzes Einschalten
der ungefüllten Pumpe erfolgen, um eine
unzulä
s
sige Temperaturerhöhung im Falle der
Berü
hrung drehend
er und stehender Teile zu
verhindern.
2.7.4 Betriebsweise der Pumpe
Die Pumpe darf nur mit voll geöffnetem saugseitigem
und leicht geöffnetem druckseitigem Absperrorgan
gestartet werden. Das Anfahren gegen eine
geschlossene Rückschlagarmatur ist jedoch möglich.
Unmittelbar nach dem Hochlauf ist das druckseitige
Absperrorgan auf den Betriebspunkt einzuregeln.
Siehe auch Kapitel 6.2.
Ein Betrieb mit geschlossenen Absperrorganen in
Saug- und / oder Druckleitung ist nicht erlaubt!
Es besteht die Gefahr, dass bereits nach kurzer
Zeit hohe Oberflächentemperaturen am
Pu
m
pengehäuse durch rasches Aufheizen der
Flüssigkeit im Pumpeninneren entstehen.
Ein rascher Druckanstieg im Innern der Pumpe
birgt die Gefahr der Überbeanspruchung bis
zum Bersten.
Im Kapitel 6.4.1 sind die Mindestmengen
angegebenen. Längere Betriebsphasen bei diesen
Mengen und den genannten Flüssigkeiten
verursachen keine zusätzliche Erhöhung der
Oberflächentemperaturen an der Pumpe.
Darüber hinaus sind die Hinweise in Kapitel 6 dieser
Betriebsanleitung zu beachten.
Bei Pumpen mit Gleitringdichtungen können
durch Trockenlauf die zulässigen Temperatu
r
-
grenzen überschritten werden. Trockenlauf
kann nicht nur bei nicht hinreichend gefülltem
Dichtungsraum auftreten, sondern auch bei zu
hohe
n Gasanteilen im Medium.
Das Betreiben der Pumpe außerhalb des
zulä
s
sigen Betriebsbereichs kann ebenfalls
einen Trockenlauf nach sich ziehen.
2.7.5 Temperaturgrenzen
Im normalen Betriebszustand sind die höchsten
Temperaturen an der Oberfläche des
Pump
en
gehäuses und im Bereich der
Wälzlagerung zu erwarten.
Die am Pumpengehäuse auftretende Oberflächen-
temperatur entspricht der Temperatur der zu
fördernden Flüssigkeit.
Wird die Pumpe beheizt (z. B. Heizmantel), ist
dafür zu sorgen, dass die in der Anlage
vorg
e
schriebenen Temperaturklassen
eingehalten werden.
Im Bereich des Lagerträgers muss freier Kontakt der
Oberfläche zur Umgebung bestehen.
MPB 100-german Seite 5
Artikel Nr. 771074115

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Xylem Lowara MPB65.2 and is the answer not in the manual?

Xylem Lowara MPB65.2 Specifications

General IconGeneral
BrandXylem
ModelLowara MPB65.2
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals