Warmtepompboiler – GEBRUIKSAANWIJZIGEN EN ONDERHOUD
120
Versorgungsspannung, Frequenz, maximale
aufgenommene Leistung
Maximaldruck/Mindestdruck Kühlkreislauf
Vom Widerstand aufgenommene Leistung
Kennzeichnungen und Symbole
Durchschnittliche/maximale Leistung Wärmepumpe
Kühlmitteltyp und Füllung
Das Treibhausgaspotenzial / Menge fluorierter
Treibhausgase
Plakette für das Außengerät
Thermische Leistung Wärmepumpe
Durchschnittliche Leistungsaufnahme Wärmepumpe
Durchschnittliche Stromaufnahme Wärmepumpe
Maximale Leistungsaufnahme Wärmepumpe
Maximale Stromaufnahme Wärmepumpe
Art/Menge des Kühlmittels
Schutzart vor Elektroschocks
Maximaldruck/Mindestdruck Kühlkreislauf
2. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN
2.1 Funktionsprinzip
Der Wärmepumpen-Heißwasserbereiter verwendet keine elektrische Energie zur direkten Erhitzung von Wasser,
sondern wird bei gleichem Ergebnis auf sehr viel effizientere Weise rationaler verwendet und verbraucht daher etwa
2/3 weniger Energie.
Die Effizienz eines Wärmepumpen-Zyklus wird mithilfe eines Leistungskoeffizienten COP gemessen, der durch das
Verhältnis zwischen der vom Gerät gelieferten Energie (in diesem Fall die an das zu erwärmende Wasser abgegebene
Wärme) und der (vom Kompressor und den Hilfsvorrichtungen des Geräts) verbrauchten elektrischen Energie. Dieser
COP-Leistungskoeffizient ist je nach Wärmepumpe und Betriebsbedingungen variabel.
So wird z. B. durch einen COP-Wert von 3 angegeben, dass für 1 kWh verbrauchter elektrischer Energie die
Wärmepumpe 3 kWh Wärme an das zu erwärmende Medium liefert, von denen 2 kWh kostenlos von der Quelle
entnommen wurden.
2.2 Bauliche Eigenschaften
und Abmessungen zum
Raumgerät
Siehe Abb. 1-2.
Rohr 3/4” Warmwasserausgang
Rohr 3/4” Kaltwassereingang
Gas-Anschlussstutzen 3/8 “
Gas-Anschlussstutzen 1/4 “
Gehäuse f. elektrische Anschlüsse und elektrischen Widerstand
elektronisches Bedienfeld