h) Es empfiehlt sich, ein paar Zentimeter Kupferrohr zuzugeben für evtl. zukünftige Eingriffe an den Hähnen.
4.7 Anschluss an das Außengerät
Entfernen Sie die Gehäuseabdeckung aus Kunststoff für Gasanschlüsse, drehen Sie die Anschlussstutzen an die
Anschlüsse des Außengeräts mit dem gleichen Anzug wie er für das Raumgerät beschrieben wurde.
4.8 Erzeugen Sie das Vakuum, stellen Sie die Verbindung her und überprüfen die Dichtheit (siehe Abb. 11)
Der Ablass der Luft aus dem Kreislauf muss mit einer Vakuumpumpe erfolgen, was die zum R134a passende
Baugruppe Manometer voraussetzt. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Öl in der Vakuumpumpe ist, was an der
Kontrollanzeige abgelesen werden kann.
a) Hahnverschlüsse der 2- und 3-Wege-Ventile (E) und des Wartungsventils (C) abschrauben; stellen Sie vorher
sicher, dass die Hähne des Außengerätes (D) geschlossen sind;
b) Schließen Sie die Vakuumpumpe (B) über den Niederdruckanschluss des Manometers (A) an das Wartungsventil
(C) an;
c) Nachdem Sie die geeigneten Vakuumpumpenventile (B) geöffnet haben, starten Sie die Pumpe und lassen Sie
sie in Betrieb. Erzeugen Sie für 20/ 25 Minuten ein Vakuum;
d) Überprüfen Sie, dass das Niederdruckmanometer (A) einen Druck von -1 bar (oder -76 cm Hg) anzeigt;
e) Schließen Sie die Pumpenhähne und schalten Sie die Pumpe aus (B). Stellen Sie sicher, dass sich die
Manometernadel für ca. 5 Minuten nicht versetzt. Wenn die Nadel umspringt, ist Luft in die Anlage gedrungen.
Demnach sind sämtliche Festspannungen und die Ausführung der Rohrbördelungen zu überprüfen, und der
Vorgang ab Punkt c neu zu starten;
f) Nehmen Sie die Vakuumpumpe ab; (wenn Sie Kühlgas hinzufügen möchten, siehe nachfolgendes Kapitel);
g) Öffnen Sie die Hähne der 2- und 3-Wege-Ventile (D) vollständig;
h) Drehen Sie den Verschluss am Wartungsanschluss (C) und an den Hähnen (E) fest;
i) Nachdem Sie die Verschlüsse festgedreht haben, überprüfen Sie mit Hilfe des Leckortungsgeräts, dass kein Gas
austritt.
ZUR BEACHTUNG: Die Anschlussrohre und -kabel müssen stets geschützt werden, um sie nicht zu beschädigen, da
sonst Gas austreten könnte (Personenschaden aufgrund von Verbrennungen durch Kälte).
4.9 Kühlgaseinfüllung (Abb.11)
Das Gerät kann mit einem Verbindungsrohr für das Kühlmittel von bis zu 15 m Länge zwischen dem Raumgerät
und dem Außengerät installiert werden. Bei Rohrlängen, die darüber hinausgehen, verfällt die Garantie. Wenn
die Länge 8m überschreitet, fügen Sie 25 g Kühlmittel pro Meter im Überschuss hinzu. Die angegebene Leistung
bezieht sich auf den Anschluss von Kühlmittelrohren mit einer Länge von 6 m; davon abweichende
Installationen können andere Leistungswerte aufzeigen.
Im Falle, dass Sie vorhaben, Gas R134a in den Kreislauf zu integrieren, sind neben den bereits erwähnten Materialien
Folgende notwendig:
- Kühlgasflasche R134a: In diesem Fall wird ein Zuflussanschluss von 1/2 UNF 20 Gewinde/Zoll und passende
Dichtung benötigt;
- Elektrowaage für die Kühlgasfüllung mit Sensibilität von 10 g.