8.4 Dem Benutzer vorbehaltene ordentliche Wartung
Wir empfehlen, das Gerät nach jedem ordentlichen oder außerordentlichen Wartungseingriff durchzuspülen.
Die Überdruck-Schutzvorrichtung muss regelmäßig in Betrieb gesetzt werden, um sämtliche Kalkablagerungen
zu entfernen und um sicherzustellen, dass sie nicht verstopft ist.
Stellen Sie sicher, dass das Kondensflüssigkeit-Ablassrohr am Außengerät keine Verstopfungen aufweist.
Für den Fall, dass Sie die Batterien verwenden, müssen diese entweder alle zwei Jahre oder im Falle eines Defektes
ausgetauscht werden. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß entsorgt werden und ersetzen sie diese
ausschließlich 3 wiederaufladbare Batterien vom Typ AA, min. 2100 mAh ersetzt werden. Stellen Sie sicher, dass
die Polarität wie in der Batteriehalterung angegeben, eingehalten wird. Die Batterien befinden sich unter den Rahmen.
Das Gerät muss bei der Batterieentnahme von der Stromzufuhr getrennt sein.
8.5 Entsorgung des Heißwasserbereiters
Das Gerät enthält Kühlwasser des Typs R134a, das nicht freigesetzt werden darf und ordnungsgemäß entsorgt werden
muss. Sollte demnach der Heißwasserbereiter definitiv deaktiviert werden, sind die hierzu erforderlichen Arbeiten von
Fachpersonal durchzuführen.
Dieses Produkt entspricht der RAEE-Richtlinie 2012/19/EU.
Das auf dem Gerät oder der Verpackung aufgedruckte Symbol der durchgestrichenen Mülltonne bedeutet, dass das
Produkt getrennt vom allgemeinen Hausmüll entsorgt werden muss. Der Benutzer muss daher das Gerät nach Ablauf
ihrer Lebensdauer der entsprechenden Sammelstelle für die getrennte Entsorgung von Elektroschrott zuführen. Als
Alternative zur selbstständigen Entsorgung, ist es möglich, das Altgerät beim Kauf eines neuen Geräts derselben Art an
den Händler abzugeben. Bei Elektronikhändlern mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m
2
ist es außerdem möglich, elektronische
Altgeräte, die kleiner als 25 cm sind, kostenlos und ohne Kaufverpflichtung abzugeben. Die ordnungsgemäße Entsorgung und darauf
folgende Zuführung des Altgeräts zum Recycling sowie einer umweltfreundlichen Behandlung und Entsorgung trägt dazu bei, eventuell
negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit zu vermeiden und fördert das Recycling der Materialien, aus denen das
Gerät besteht.
Weitere Informationen hinsichtlich der bei Ihnen verfügbaren Entsorgungsmöglichkeiten können Sie bei Ihrer Gemeinde oder im
Geschäft, in dem das Gerät gekauft wurde, einholen. Das Gerät ist mit wiederaufladbaren Batterien ausgestattet. Diese müssen vor der
Entsorgung des Geräts entfernt und in den entsprechenden Behältern entsorgt werden. Die Batterien befinden sich im in den Abb. 1 und
2 angezeigten Bereich.