DD - DDP - PD - QD - FILTER
24 2904 0108 04
Beachten Sie bei der Wartung des Filters folgendes:
– Kontrollieren Sie bei Filtern mit automatischem Ablaßventil
regelmäßig das Schauglas. Ein Flüssigkeitspegel deutet auf
eine Störung des automatischen Ablaßventils hin. Das Ventil
ersetzen, wenn das Problem durch Reinigen nicht behoben
werden kann.
– Öffnen Sie bei Filtern mit manuellem Ablaßventil dieses
Ablaßventil regelmäßig öffnen, um angesammelten Staub
oder Flüssigkeit zu entfernen.
– Tauschen Sie bei DD-, PD- und DDp-Filtern das Filterelement
jährlich oder bei Erreichen eines Druckabfalls von ca.
0,35 bar aus.
– Wenn ein automatisches Ablaßventil installiert ist, ist ein
manueller Ablaß möglich, indem der Anschlußnippel des
automatischen Ablaßventils entgegen dem Uhrzeigersinn
gedreht wird.
– Bei QD-Filtern ist das Austauschintervall des Absorptions-
elements ca. 1.000 Betriebsstunden oder jährlich. Sein
Druckabfall erhöht sich während seiner Lebensdauer nicht.
Trotzdem muß das Absorptionselement bei den ersten Anzei-
chen von Öldämpfen und Gerüchen früher ausgetauscht wer-
den.
Siehe Abb. 2. Das in der Abbildung markiert die in einem
neuen Filterset enthaltenen Gegenstände.
1. Das Filter vom Luftnetz trennen.
2. Durch Drehen des Anschlußnippels des automatischen
Ablaßventils entgegen dem Uhrzeigersinn oder durch Öffnen
des manuellen Ablaßventils das Filter drucklos machen.
3. Den Filtertopf abschrauben. Ein pfeifendes Geräusch wird
Sie warnen, wenn der Filtertopf nicht völlig drucklos ist. In
diesem Fall sollte der Filtertopf wieder aufgeschraubt und die
Entlüftung wiederholt werden.
4. Das Filterelement wegwerfen.
5. Das Ablaßventil durch Lösen der Haltemutter unterhalb des
Filtertopfes entfernen.
6. Den O-Ring von dem Filtertopf entfernen und den Filtertopf
reinigen. Einen neuen O-Ring auf dem Filtertopf anbringen.
7. Den O-Ring von dem Ablaßventil entfernen und einen neuen
O-Ring auf dem Ablaßventil anbringen. Ein solcher O-Ring
gehört zum Lieferumfang jedes neuen Filtersets.
8. Das Ablaßventil mit der Haltemutter wieder im Filtertopf
montieren.
9. Das neue Filterelement mit den 2 neuen O-Ringen einsetzen.
10. Den Filtertopf auf dem Filterkopf festschrauben.
6.1 Referenzbedingungen
Lufteinlaßdruck .........................................................................................7 bar(e)
Lufteinlaßtemperatur......................................................................... 20 °C (68 F)
Umgebungstemperatur..................................................................... 20 °C (68 F)
6.2 Hauptdaten
Maximaler Druckluft-Einlaßdruck.................................................16 bar (232 psi)
Minimaler Druckluft-Einlaßdruck...................................................... 1 bar (15 psi)
Minimale Druckluft-Einlaßtemperatur.................................................. 1 °C (34 F)
Maximale Druckluft-Einlaßtemperatur..................................65 °C (35 °C für QD)
Minimale Umgebungstemperatur........................................................ 1 °C (34 F)
Maximale Umgebungstemperatur........................................65 °C (35 °C für QD)
Maximaler empfohlener Druckabfall .............................................0,35 bar (5 psi)
(nicht für QD)
6.3 Spezifische Daten
6.3.1 DDp filter
Filterwirkungsgrad bis herunter zu 0,3 µm................................................ 99,9 %
6.3.2 DD-Filter
Maximale Ölfortleitung bei 20°C (68 F) und 7 bar(e)............................ 0,1 mg/m³
Filterwirkungsgrad bis herunter zu 0,3 µm................................................ 99,9 %
6.3.3 PD-Filter
Maximale Ölfortleitung bei 20°C (68 F) und 7 bar(e).......................... 0,01 mg/m³
Filterwirkungsgrad bis herunter zu 0,3 µm.......................................... 99,9999 %
6.3.4 QD-Filter
Maximale empfohlene Druckluft-Einlaßtemperatur........................... 35 °C (95 F)
für normale Nutzlebensdauer
Maximale Ölfortleitung bei 20°C (68 F) und 7 bar(e)........................ 0,003 mg/m³
4. WARTUNG
Wenn das Filter mit Luft arbeiten muß, deren Tempe-
ratur höher als die maximale Temperatur ist, wird
sich die Lebensdauer des Filters beträchtlich verrin-
gern.
5. AUSTAUSCH DES FILTERELEMENTS
Um die Montage zu vereinfachen, können Schrau-
bengewinde und O-Ringe mit einer geringen Menge
säurefreier Vaseline versehen werden.
6. TECHNISCHE DATEN
Vendor Manual Atlas Copco A090-070423-004 PD & DD Filters Instruction Manual