3 - 15
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
DE
3
1. Kraftstotank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstostand
• Verschütteten Kraftsto immer so-
fort aufwischen.
ACHTUNG
Verschütteten Kraftsto sofort mit
einem sauberen, trockenen, weichen
Tuch abwischen, da Kraftsto lackier-
te Oberächen und Kunststoteile an-
greift.
• Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist
WARNUNG
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen.
Gehen Sie mit Benzin vorsichtig um.
Saugen Sie Benzin niemals mit dem
Kraftsto
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explo-
sionsgefahr zu vermeiden und die Ver-
letzungsgefahr beim Betanken zu ver-
ringern.
• Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, oenes Feuer.
• Den Kraftstotank nicht überfüllen.
Beim Tanken sicherstellen, dass die
Zapfpistole in die Einfüllönung
des Kraftstotanks gesteckt ist. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftsto den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftsto bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftsto aus
dem Tank austreten.
Tankverschluss
Tankverschluss önen
Heben Sie die Abdeckung des Tankdeckel-
schlosses an, stecken Sie den Schlüssel in
das Schloss und drehen Sie ihn 1/ Drehung
im Uhrzeigersinn drehen. Das Schloss wird
geönet und der Tankdeckel kann abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
Schließen Sie den Tankdeckel und bringen
Sie den Schlüssel durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn wieder in die ursprüngliche
Stellung bringen und abziehen.
WARNUNG
Nach dem Betanken sicherstellen, dass
der Tankverschluss korrekt verschlos-
sen ist. Austretender Kraftsto ist eine
Brandgefahr.