20 | Deutsch
1 609 92A 274 | (13.10.16) Bosch Power Tools
Nach kurzer Anzeigedauer erlöschen die Anzeigen zum Über-
prüfen der Kalibrierung und werden erst beim Einschalten
wieder angezeigt.
Anzeigen Kalibrierwarnung ausblenden
Sie haben die Möglichkeit, die Anzeigen solange auszublen-
den, bis die Ursache für die Kalibrierwarnung wieder auftritt.
Empfohlene Vorgehensweise nach einer Anzeige zum
Überprüfen der Kalibrierung
Betriebsarten
Verlauf von X- und Y-Achse
Der Verlauf von X- und Y-Achse ist über dem Rotationskopf am
Gehäuse markiert.
Rotationsbetrieb
Das Messwerkzeug arbeitet mit einer festen Rotationsge-
schwindigkeit (600 min
-1
), die für den Einsatz eines La-
serempfängers geeignet ist.
Übersicht Betriebsarten
–Nivellierautomatik
nach dem Einschalten/während des Betriebs
–Einachsiger Neigungsbetrieb
–Centre-Line-Modus
–Anti-Drift-System (ADS)
–Linienbetrieb (Line Control) im Vertikalmodus
(GRL 500 HV)
Nivellierautomatik
Automatische Nivellierung nach dem Einschalten
Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waa-
gerechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des
Selbstnivellierbereiches von ca. 8,5 % (5°) automatisch aus.
GRL 500 HV: Das Messwerkzeug erkennt nach dem Einschal-
ten selbstständig Horizontal- bzw. Vertikallage. Zum Wechsel
zwischen der horizontalen und vertikalen Lage können Sie es
ohne auszuschalten neu positionieren.
Automatische Nivellierung während des Betriebs
Befindet sich das Messwerkzeug nach einer Lageveränderung
außerhalb des Selbstnivellierbereichs von ca. 8,5 % (5°), ist
das Einnivellieren nicht mehr möglich und ein Fehlercode
wird angezeigt (siehe „Behebung von Störungen“, Seite 28).
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die
waagerechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch
nachnivelliert. Zur Vermeidung von Fehlmessungen stoppt
während des Nivelliervorganges die Rotation des Laserstrahls.
Einachsiger Neigungsbetrieb
Bei Horizontallage des Messwerkzeugs wird im einachsigen
Neigungsbetrieb die X-Achse automatisch einnivelliert.
Die Rotationsebene kann in einem Bereich von ±8,5 % um die
X-Achse gedreht werden.
Hinweis: Möchten Sie eine Neigungseinstellung unmittelbar
nach dem Einschalten durchführen, müssen Sie die automati-
sche Nivellierung abwarten (siehe „Automatische Nivellierung
nach dem Einschalten“, Seite 20). Dies vermeidet falsche
Messergebnisse.
Neigungseinstellung
Die Neigungseinstellung ist innerhalb eines Bereichs von
±8,5% möglich.
leuchtet
Anzeige Temperatur-
warnung 34 leuchtet
Das Messwerkzeug wurde au-
ßerhalb des Lagertemperatur-
bereichs gelagert.
leuchtet
Anzeige Schock-
warnung 38 leuch-
tet
Das Messwerkzeug wurde ei-
ner massiven Erschütterung
ausgesetzt (z. B. Aufprall auf
Boden nach einem Sturz).
–Drücken Sie, während die Kalibrierwarnung an-
gezeigt wird, die Taste Kalibrierung 25 für ca.
2s.
Die Anzeigen zum Überprüfen der Kalibrierung
werden erst wieder angezeigt, wenn die Ursache
für die Kalibrierwarnung wieder auftritt.
Handlungsschritt siehe
Seite
1 Nivelliergenauigkeit überprüfen 24
2a Abweichung in 30 m liegt innerhalb der
maximal zulässigen Grenzen von
±1,5mm:
Anzeigen Kalibrierwarnung ausblenden 20
2b Abweichung in 30 m liegt außerhalb der
maximal zulässigen Grenzen von
±1,5mm:
Messwerkzeug kalibrieren 25
3b Nivelliergenauigkeit überprüfen 24
4b Abweichung in 30 m liegt nach der Kalib-
rierung innerhalb der maximal zulässigen
Grenzen von ±1,5 mm:
Es kann ohne Genauigkeitsverlust gearbei-
tet werden.
Abweichung in 30 m liegt nach der Kalib-
rierung immer noch außerhalb der maximal
zulässigen Grenzen von ±1,5 mm:
Messwerkzeug bei einem Bosch-Kunden-
dienst überprüfen lassen
Displayanzeigen
Kalibrierwarnung
Ursache
Während der Nivellierung blinkt die An-
zeige Nivellierwarnung 37.
OBJ_BUCH-1960-004.book Page 20 Thursday, October 13, 2016 12:38 PM