EasyManuals Logo

Carrier 42GWD008B User Manual

Carrier 42GWD008B
94 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #49 background imageLoading...
Page #49 background image
47
Deutsch
42 GW...B
Montage des motorisierten thermoelektrischen
Ventils
(siehe Zubehör-Tabelle)
Das thermoelektrische Ventil muß nach der Installation am Gerät •
montiert werden. Dazu die jeweilige Abbildung befolgen (je nach
Modell).
Die mitgelieferten Klemmen in die seitlichen Schlitze des Geräts •
einführen (Abb. 29)
Montage
Bei den Modellen 42GWD (vier Leiter) muß zuerst die Ventil-
Baugruppe für den Kaltwasser-Wärmetauscher installiert werden.
O-Ringe leicht schmieren, bevor sie in die entsprechenden Sitze
zu positionieren
.
Ventilbaugruppe mit dem Wärmetauscher verbinden und • mit einem
Drehmoment von 30 Nm befestigen.
Den Stellantrieb auf den Ventilkörper montieren, das Kabel durch
den . Kabeldurchgang Bez. "e" ziehen und unter Anwendung der
vormontierten Schraube am Gehäuse befestigen
Zum Anschluß der Stahlrohre an das System sicherstellen, daß sie •
so ausgerichtet und gestützt sind, daß eine zu starke Belastung des
Geräts vermieden wird. Ist das System mit Wasser gefüllt, alle Fitting-
Dichtungen prüfen.
Wenn die Hydraulikanschlüsse beendet sind, deren Dichtheit •
prüfen, das Ventil mit der Schale isolieren, indem man diese mit den
Kabelschellen schließt und sich vergewissern, dass alle kalten Teile
isoliert sind (Abb. 29 - 30).
Bei 4-Leiter-Warmwasserregistern sind sämtliche Arbeitsgänge mit
den Gas-Reduzierstücken zu wiederholen.
ANMERKUNG: Die Dichtigkeit der Ventil-Baugruppe ist werkseitig
geprüft. Alle Systemverluste sind auf eine inkorrekte Installation
zurückzuführen.
Betriebsregelung des thermoelektrischen Ventils (Abb. 31)
Dieses 2-/3-Wege-Ventil ist des Typs ÖFFNUNG/SCHLIESSUNG mit •
sehr langsamem Ausschlag. Es ist kein modulierendes Ventil und
hat daher keinen eigenen PTC-Regler. Das Ventil wird durch den
Umgebungstemperatur-Thermostaten des Kassettengeräts geregelt.
Das 2-Wege-Ventil ist in Richtung der Batterie mit nicht gespeistem •
Elektrisch betätigtes Ventil und Regelung
Trieb normal geschlossen. Das 3-Wege-Ventil ist in Richtung der
Batterie mit nicht gespeistem Trieb normal geschlossen und in
Richtung des Umgehungsweges oen. Das Ventil önet innerhalb
von drei Minuten und läßt das Wasser durch den Wärmetauscher
zirkulieren.
Stellt die Raumtemperatur den Thermostaten zufrieden oder ist der •
Strom abgeschaltet worden, wird das Ventil in etwa drei Minuten zum
Wärmetauscher hin geschlossen und zum Bypass hin geönet.
In Notfällen kann das Ventil manuell entfernt werden, indem der •
elektrische Stellnotor durch Ausschrauben der Nutmutter entfernt
wird. Am Ende des Notfalls muß das Ventil erneut auf den
automatischen Betrieb umgestellt werden, indem der elektrische
Stellnotor in die ursprüngliche Position gebracht wird; sonst
kann es selbst bei ausgeschaltetem Gerät in den Wasserleitungen
zu Kondensatbildung kommen.
Verwendung bauseitig beigestellter Ventile
Wasseranschlüsse
Ventile entsprechend den Hersteller-Anleitungen installieren; die •
Anschlüsse an das Gerät der jeweiligen Abbildung entnehmen.
Rohrleitungen, Ventilgruppe und Wärmetauscher-Anschlüsse •
(Kaltwasser-Seite) sorgfältig isolieren, um Kondensat zu vermeiden,
das auf die Zwischendecke tropfen könnte.
Elektrische Anschlüsse
Die Umgebungstemperatur-Regelung entsprechend den mit dieser •
Regelung gelieferten Anleitungen installieren.
ACHTUNG: Die Kabel durch den Kabeldurchgang des Geräts
sowie durch die auf dem Becken bendliche elastische Kupplung
führen.
Die Ventile gemäß den folgenden Anleitungen anschließen, indem •
man die elektrischen Schemen benutzt, die in den Unterlagen der
Maschine aufgeführt sind.
Es müssen Ventile installiert werden, die den Geräte-•
Wassereintritt schließen, wenn die Stromversorgung ausfällt.
230-V-Ventile (EIN-/AUS-Ventile)
In diesem Fall muss das Ventil des gekühlten Wassers vom Signal •
ON-OFF mit 230V, das von der Klemme 1 von TB3 ausgegeben wird
und das Ventil des warmen Wassers von der Klemme 2 von TB3
angesteuert werden.
Werden diese Anleitungen nicht beachtet, kann das Kondensat •
aus der Ablaufwanne überlaufen.
Die Ventile müssen nur önen, wenn der Ventilatormotor in Betrieb •
steht, d.h. wenn eine der Klemmen 1 oder 2 oder 3 der Klemmleiste
TB1 von Klemme 4 der Klemmleiste TB1 versorgt wird.
Die Elektroheizung (falls vorgesehen - Modell 42GWE), die nur •
werkseitig installiert werden darf, nur unter Spannung setzen, wenn
der Ventilator in Betrieb steht (siehe oben).
Das eventuelle Heizelement wird nur in Betrieb gesetzt, wenn •
die 230V Spannung an den Enden der Klemmen 2 und 4 der
elektronischen Platine vorhanden ist.
Die Wasserablauf-Pumpe muß immer in Betrieb stehen, wenn das •
Wasserventil geönet ist und Klemme 7 und 8 an Klemmleiste
TB1 von Klemme 4 der Klemmleiste TB1 versorgt werden.
Wenn das System mit Wasser gefüllt ist, die Festigkeit aller •
Anschlüsse prüfen.
Der Hersteller ist nicht für den Abdichtungsgrad von •
Ventilgruppen verantwortlich, die bauseitig beigestellt und nicht
werkseitig getestet werden. Er lehnt jegliche Veranwortung für
Fehlfunktion der Ventilgruppen und durch Tropfen verursachte
Schäden ab.
Elektrothermische, motorangetriebene Ventileinheit und
Komponenten (Abb. 28).
Mod. 42GW...B
004 012 004 020
008 016 008
010 020 010
2 Leiter 4 Leiter
Bez.
Beschreibung Anz. Anz. Anz. Anz.
a Stellantrieb 1 1 2 2
b
Ventil 1" Gas, vormontiert 1 1
Ventil 3/4" Gas, vormontiert 1 1 1
Ventil 1/2" Gas, vormontiert 1
c Schale 1 1 1 1
d Kabelschellen 3 3 3 3
e Kabeldurchgang 1 1 1 1
f Dichtung 2 2 4 4
Typ von Dichtung Nm
Gummi 10/12
Faser 25/30
D_129H33.indd 47 12-04-2011 17:07:18

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Carrier 42GWD008B and is the answer not in the manual?

Carrier 42GWD008B Specifications

General IconGeneral
BrandCarrier
Model42GWD008B
CategoryAir Conditioner
LanguageEnglish

Related product manuals