38
Hinweise zur Auswahl des richtigen Schwenkarms für Ihren Monitor
DieserMonitoristfürBildschirmarbeitsplätzevorgesehen.WennnichtderzumStandardzubehörgehörige
Schwenkarm verwendet wird, muss statt dessen ein geeigneter anderer Schwenkarm installiert werden. Bei der
Auswahl des Schwenkarms sind die nachstehenden Hinweise zu berücksichtigen:
Der Standfuß muß den nachfolgenden Anforderungen entsprechen:
a) Der Standfuß muß eine ausreichende mechanische Stabilität zur Aufnahme des Gewichtes vom Bildschirmgerät
und desspezizierten Zubehörsbesitzen. DasGewicht desBildschirmgerätes unddes Zubehörssind inder
zugehörendenBedienungsanleitungangegeben.
b)DieBefestigungdesStandfussesmußderarterfolgen,daßdieobersteZeilederBildschirmanzeigenichthöher
alsdieAugenhöheeinesBenutzersinsitzenderPositionist.
c)ImFalleinesstehendenBenutzersmußdieBefestigungdesBildschirmgerätesderarterfolgen,daßdieHöheder
Bildschirmmitte über dem Boden zwischen 135 – 150 cm beträgt.
d)DerStandfußmußdieMöglichkeitzurNeigungdesBildschirmgerätesbesitzen(max.vorwärts:5°,min.nach
hinten≥5°).
e)DerStandfußmußdieMöglichkeitzurDrehungdesBildschirmgerätesbesitzen(max.±180°).Dermaximale
Kraftaufwand dafür muß weniger als 100 N betragen.
f) Der Standfuß muß in der Stellung verharren, in die er manuell bewegt wurde.
g) Der Glanzgrad des Standfusses muß weniger als 20 Glanzeinheiten betragen (seidenmatt).
h)DerStandfußmitBildschirmgerätmußbeieinerNeigungvonbiszu10°ausdernormalenaufrechtenPosition
kippsicher sein.
Hinweis zur Ergonomie :
Dieser Monitor erfüllt die Anforderungen an die Ergonomie nach EK1-ITB2000 mit dem Videosignal, 1280 ×
1024,DigitalEingangundmindestens60,0HzBildwiederholfrequenz,noninterlaced.Weiterhinwirdaus
ergonomischen Gründen empfohlen, die Grundfarbe Blau nicht auf dunklem Untergrund zu verwenden (schlechte
Erkennbarkeit, Augenbelastung bei zu geringem Zeichenkontrast.)
ÜbermäßigerSchalldruckvonOhrhörernbzw.KopfhörernkanneinenHörverlustbewirken.
EineEinstellungdesEqualizersaufMaximalwerteerhöhtdieAusgangsspannungamOhrhörer-bzw.
KopfhörerausgangunddamitauchdenSchalldruckpegel.
„Maschinenlärminformations-Verordnung 3. GPSGV:
DerhöchsteSchalldruckpegelbeträgt70dB(A)oderwenigergemässENISO7779“
[Begrenzung des maximalen Schalldruckpegels am Ohr]
Bildschirmgeräten:GrößteAusgangsspannung150mV