EasyManuals Logo

Makita HS6101K User Manual

Makita HS6101K
56 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #33 background imageLoading...
Page #33 background image
33 DEUTSCH
WARNUNG: Die Vibrationsemission
während der tatsächlichen Benutzung
des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs, und speziell
je nach der Art des bearbeiteten Werkstücks,
von dem (den) angegebenen Emissionswert(en)
abweichen.
WARNUNG: Identizieren Sie
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsäch-
lichen Benutzungsbedingungen (unter
Berücksichtigung aller Phasen des Arbeitszyklus,
wie z. B. Ausschalt- und Leerlaufzeiten des
Werkzeugs zusätzlich zur Betriebszeit).
EG-Konformitätserklärung
Nur für europäische Länder
DieEG-KonformitätserklärungistalsAnhangAindieser
Bedienungsanleitung enthalten.
Allgemeine Sicherheitswarnungen
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG: Lesen Sie alle mit die-
sem Elektrowerkzeug gelieferten
Sicherheitswarnungen, Anweisungen,
Abbildungen und technischen Daten durch. Eine
Missachtung der unten aufgeführten Anweisungen
kann zu einem elektrischen Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnungen
und Anweisungen für spätere
Bezugnahme auf.
DerAusdruck„Elektrowerkzeug“indenWarnhinweisen
beziehtsichaufIhrmitNetzstrom(mitKabel)oderAkku
(ohneKabel)betriebenesElektrowerkzeug.
Sicherheitswarnungen für Kreissäge
Schneidverfahren
1.
GEFAHR: Halten Sie Ihre Hände vom
Schnittbereich und vom Sägeblatt fern. Halten
Sie mit der zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.WennbeideHändedieSägehalten,
könnensienichtdurchdasSägeblattverletztwerden.
2. Fassen Sie nicht unter das Werkstück. Die
SchutzhaubebietetkeinenSchutzaufder
Unterseite des Werkstücks.
3. Stellen Sie die Schnitttiefe auf die Dicke
des Werkstücks ein.DasSägeblattdarfnicht
mehr als eine Zahnlänge auf der Unterseite des
Werkstücksüberstehen.
4. Halten Sie das Werkstück beim Schneiden
niemals in Ihren Händen oder auf den Beinen.
Sichern Sie das Werkstück auf einer stabilen
Plattform. Es ist wichtig, das Werkstück sach-
gemäßabzustützen,umKörperaussetzung,
KlemmendesSägeblattsoderVerlustder
Kontrolle auf ein Minimum zu reduzieren.
►Abb.1
5.
Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten
Griffächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
die Gefahr besteht, dass das Schneidwerkzeug
verborgene Kabel oder das eigene Kabel kontaktiert.
BeiKontaktmiteinemStromführendenKabelkönnen
die freiliegenden Metallteile des Elektrowerkzeugs
ebenfallsStromführendwerden,sodassderBenutzer
einen elektrischen Schlag erleiden kann.
6. Verwenden Sie beim Längssägen stets einen
Parallelanschlag oder ein Richtlineal. Dadurch
wirddieSchnittgenauigkeitverbessertunddie
GefahrvonSägeblatt-Klemmenreduziert.
7.
Verwenden Sie stets Sägeblätter, deren
Spindelbohrung die korrekte Größe und Form (rau-
tenförmig oder rund) hat.Sägeblätter,dienichtgenau
aufdenMontageanschderSägepassen,rotieren
exzentrisch und verursachen den Verlust der Kontrolle.
8. Verwenden Sie niemals beschädigte oder fal-
sche Sägeblattscheiben oder -schrauben. Die
Sägeblattscheibenund-schraubensindspeziell
für Ihre Säge vorgesehen, um optimale Leistung
undBetriebssicherheitzugewährleisten.
Rückschlagursachen und damit zusammenhän-
gende Warnungen
— EinRückschlagisteineplötzlicheReaktionaufein
eingeklemmtes,blockiertesoderfalschausgerich-
tetesSägeblatt,dereinunkontrolliertesAnheben
und Herausspringen der Säge aus dem Werkstück
inRichtungderBedienungspersonverursacht.
WenndasSägeblattdurchdensichschließenden
Sägeschlitzeingeklemmtoderblockiertwird,bleibtdas
Sägeblattstehen,unddieMotorreaktiondrücktdieSäge
plötzlichinRichtungderBedienungspersonzurück.
— FallsdasSägeblattimSchnittverdrehtoder
versetzt wird, können sich die Zähne an der
HinterkantedesSägeblattsindieOberächedes
Holzstücksbohren,sodasssichdasSägeblatt
ausdemSägeschlitzheraushebtundinRichtung
der Bedienungsperson zurückspringt.
RückschlagistdasResultatfalscherHandhabungder
Sägeund/oderfalscherArbeitsverfahrenoder-bedin-
gungen und kann durch Anwendung der nachstehen-
den Vorsichtsmaßnahmen vermieden werden.
1. Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest,
und positionieren Sie Ihre Arme so, dass sie
die Rückschlagkräfte auffangen. Stellen Sie
sich so, dass sich Ihr Körper seitlich vom
Sägeblatt bendet, nicht auf gleicher Linie mit
dem Sägeblatt.RückschlagkannZurückspringen
der Säge verursachen; doch wenn geeignete
Vorkehrungen getroffen werden, können die
RückschlagkräftevonderBedienungsperson
unter Kontrolle gehalten werden.
2.
Falls das Sägeblatt klemmt oder der Schnitt aus
irgendeinem Grund unterbrochen wird, lassen Sie
den Ein-Aus-Schalter los, und halten Sie die Säge
bewegungslos im Werkstück, bis das Sägeblatt
zum völligen Stillstand kommt. Versuchen Sie
niemals, die Säge bei noch rotierendem Sägeblatt
vom Werkstück abzunehmen oder zurückzuzie-
hen, weil es sonst zu einem Rückschlag kom-
men kann.NehmenSieeineÜberprüfungvor,und
treffenSieAbhilfemaßnahmen,umdieUrsachevon
Sägeblatt-Klemmenzubeseitigen.

Other manuals for Makita HS6101K

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Makita HS6101K and is the answer not in the manual?

Makita HS6101K Specifications

General IconGeneral
BrandMakita
ModelHS6101K
CategorySaw
LanguageEnglish

Related product manuals