37 DEUTSCH
ARBEIT
VORSICHT:
• SchiebenSiedasWerkzeugbeimSchneiden
stetssachtevor.ÜbermäßigeDruckausübung
oderVerdrehendesWerkzeugsbewirken
eineÜberhitzungdesMotorsundgefährliche
Rückschläge,diemöglicherweisezuschweren
Verletzungen führen können.
• Verwenden Sie stets einen vorderen und hinte-
renGriff,undhaltenSiewährendderArbeitdas
WerkzeugamvorderenundhinterenGriffsicher
fest.
HaltenSiedasWerkzeugmitfestemGriff.Das
Werkzeugverfügtsowohlübereinenvorderenalsauch
einenhinterenGriff.VerwendenSiebeideGriffe,um
sobestmöglichdasWerkzeugzuumfassen.WennSie
dieSägemitbeidenHändenfesthalten,vermeiden
SieVerletzungendurchdasSägeblatt.SetzenSieden
GleitschuhaufdaszuschneidendeWerkstückauf,
ohnedassdasSägeblattmitihminBerührungkommt.
Schalten Sie anschließend das Werkzeug ein und
wartenSie,bisdasSägeblattdievolleDrehzahlerreicht
hat.SchiebenSienundasWerkzeugachundgleich-
mäßigüberdieOberächedesWerkstücksvor,bisder
Schnitt vollendet ist.
FürsaubereSchnittehaltenSieIhreSchnittliniegerade
unddieGeschwindigkeitgleichmäßig.WennderSchnitt
nichtgenauIhrerbeabsichtigtenSchnittliniefolgt,ver-
suchen Sie nicht, das Werkzeug zurück zur Schnittlinie
zudrehenodermitGewaltzuschieben.Dieskannzum
EinklemmendesSägeblattsführenundsomitzueinem
gefährlichenRückschlagundmöglicherweisezuschwe-
ren Verletzungen. Betätigen Sie den Schalter, warten
SieaufdenStillstanddesSägeblattsundziehenSie
dann das Werkzeug zurück. Setzen Sie das Werkzeug
an der neuen Schnittlinie an und starten Sie den
Sägevorgangerneut.VersuchenSiedabei,Positionen
zu vermeiden, in denen der Bediener den entstehenden
Sägespänenund-staubausgesetztist.TragenSieeine
Schutzbrille,umVerletzungenzuvermeiden.
►Abb.21
Parallelanschlag (Führungsschiene)
►Abb.22: 1.Klemmhebel2. Parallelanschlag
(Führungsschiene)
Der praktische Parallelanschlag ermöglicht die
AusführungbesondersgenauerGeradschnitte.
SchiebenSiedenParallelanschlageinfachsattanlie-
gend gegen die Werkstückkante, und sichern Sie den
AnschlagmitdemFeststellhebelanderVorderseitedes
Gleitschuhs.WiederholteSchnitteaufgleicheBreite
sindebenfallsmöglich.
WARTUNG
VORSICHT:
• Bevor Sie mit der Kontrolle oder Wartung des
Werkzeugsbeginnen,überzeugenSiesich
immer, dass es ausgeschaltet und der Stecker
aus der Steckdose herausgezogen ist.
• Säubern Sie die Schutzhaube, um sicherzu-
gehen, dass kein angesammeltes Sägemehl
und keine Späne vorhanden sind, die die
Funktion des Schutzsystems beeinträchti-
gen können. Ein verschmutztes Schutzsystem
kann die ordnungsgemäße Funktion einschrän-
ken, was zu schweren Personenschäden führen
kann.AmeffektivstenkanndieseReinigungmit
Druckluft durchgeführt werden. Verwenden Sie
unbedingt einen geeigneten Augenschutz
und eine Atemmaske, um sich vor dem aus
der Schutzhaube herausgeblasenen Staub
zu schützen.
• VerwendenSiezumReinigenniemals
Kraftstoffe, Benzin, Verdünnern, Alkohol
oderähnliches.DieskannzuVerfärbungen,
VerformungenoderRissenführen.
Einstellen der 0°- und
45°-Schnittgenauigkeit (Vertikal-
und 45°-Schnitt)
►Abb.23: 1.Einstellschraubefür0°
2.Einstellschraubefür45°
►Abb.24: 1. Einstelldreieck
Diese Einstellung wurde werkseitig vorgenom-
men. Sollte sie verstellt sein, müssen Sie die
EinstellschraubenmiteinemSechskantschlüssel
nachjustieren,währenddasSägeblattmitHilfeeines
Einstelldreiecks, Anschlagwinkels, etc. in den Winkel
von0°oder45°gebrachtwird.
Einstellen auf Parallelität
►Abb.25: 1. Fuß 2.Schraube3.Sägeblatt
DieParallelitätzwischenGleitschuhundSägeblatt
wurde werkseitig eingestellt. Sollte die Parallelität
jedochnichtmehrgegebensein,könnenSiedie
Parallelität wie folgt einstellen.
StellenSiesicher,dassalleHebelundSchrauben
festgezogensind.LösenSiedieSchraubenetwas,wie
dargestellt.ÖffnenSiedieuntereSchutzhaubeund
verschiebenSiediehintereSeitedesGleitschuhsso,
dassdieAbständeAundBgleichsind.ZiehenSienach
demAusrichtendieSchraubefest.FührenSieeinen
Probeschnittaus,umdieParallelitätzuüberprüfen.