9
9
D
der Erwärmung kommen. Ggf. muss dann
das Gerät bei laufendem Motor betrieben
werden.
– Lassen Sie den Motor des Fahrzeugs nie-
mals in geschlossenen Räumen laufen
(z. B. in Garagen, Tiefgaragen, etc.).
– Verwenden Sie das Gerät nur bei Fahr-
zeugstillstand.
3. Um das Gerät auszuschalten,
schieben Sie den Schalter 3
in die Stellung „OFF”.
5.2 Babynahrung erwärmen
* Babynahrung hat vor der Erwärmung Zimmer-
temperatur
** Babynahrung hat vor der Erwärmung Kühl-
schranktemperatur
Hinweise:
– Die Erwärmdauer und Nahrungstemperatur
sind abhängig von der Wassermenge.
– Achten Sie auf eine möglichst mittige
Platzierung der Flasche/des Gläschens im
Gerät.
– Die angegebenen Wassermengen dienen als
Anhaltspunkt, zur Erwärmung einer Flüssig-
keit auf Trinktemperatur. Durch die Verschie-
denheit der Nahrung, Ausgangstemperatur
und der Behälter ist eine genaue Wasser-
mengenvorgabe zur Erwärmung nicht mögl-
ich. Durch Probieren finden Sie sehr schnell
die optimale Wassermenge.
Vorsicht! Erwärmen Sie keine gefrorene Nah-
rung, da dabei die Flasche oder das Gläschen
bersten kann. Lassen Sie gefrorene Nahrung vor
dem Erwärmen im Kühlschrank oder bei Raum-
temperatur auftauen.
1. Messen Sie mit einem geeigneten Messbe-
hälter die erforderliche Menge Wasser ab.
Behälter
Wassermenge
(1 Teelöffel ≈ 5 ml)
Zubehör
Betriebsmodus „Haus” Betriebsmodus „Auto”
ca. 20 °C* ca. 4 °C** ca. 20 °C* ca. 4 °C** Korb Ring
Flasche 150 ml (normal) PP 20 ml 30 ml 10 ml 15 ml X X
150 ml (breiter Hals) PP 22 ml 32 ml 13 ml 15 ml X X
250 ml (normal) PP 22 ml 34 ml 14 ml 18 ml X X
300 ml (breiter Hals) PP 20 ml 28 ml 12 ml 16 ml X X
120 ml (normal) Glas 12 ml 18 ml 9 ml 10 ml X X
240 ml (breiter Hals) Glas 11 ml 14 ml 8 ml 9 ml X X
Gläs-
chen
125 g / 130 g 11 ml 14 ml 6 ml 8 ml X X
190 g / 200 g 11 ml 14 ml 7 ml 10 ml X X