EasyManuals Logo
Home>Omron>Switch>D40A

Omron D40A User Manual

Omron D40A
13 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #2 background imageLoading...
Page #2 background image
Deutsch
Typ D40A
Kompakter berührungsfreier Türkontaktschalter
BEDIENUNGSHANDBUCH
Vielen Dank, dass Sie den berührungsfreien Türkontaktschalter D40A gekauft haben.
Vergewissern Sie sich bitte vor Verwendung der Produkte,
dieses Handbuch gelesen und verstanden zu haben.
Halten Sie dieses Handbuch stets griffbereit.
Nur qualifiziertes, im Bereich der Elektrotechnik unterwiesenes
Personal sollte die
D40A verwenden.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrem OMRON-Vertreter in
Verbindung, falls Sie Fragen oder Anmerkungen haben.
Der kontaktlose Türschalter D40A stellt eine sicherheitsbezogene Unterbrechung bei einer
angegebenen Annäherungsposition seines Betätigers über eine Sicherheitssteuerung bereit.
OMRON Corporation
2139495-0D
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
WARNUNG
Bedeutungen der Sicherheitshinweise
In diesem Handbuch wurden die folgenden Sicherheitshinweise verwendet.
Weist auf eine potenziell gefährliche Situation
hin, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu
kleineren und mittelschweren bis hin zu
ernsten Verletzungen und Tod führen kann.
Zusätzlich kann es zu ernsthaften
Sachschäden kommen.
Alarmzustände
Die Maschine kann den Betrieb aufnehmen, was zu
ernsthaften Verletzungen oder zum Tod führen kann.
Achten Sie darauf, dass der Betätiger nicht in der
Nähe des Schalters ist, wenn die Tür geöffnet wird.
Unbedingt D40A installieren, um das Risiko eines
Ausfalls zu minimieren. Informationen zu den
erforderlichen Maßnahmen finden Sie in ISO14119
und anderen relevanten Normen und Vorschriften.
Hinweise für den sicheren Betrieb
(1) Trennen Sie die G9SX-NS
vom Netz ab, bevor Sie den D40A verdrahten.,
ansonsten können Geräte, die an die G9SX-NS
angeschlossen sind,
unerwartet ihren Betrieb aufnehmen.
(2) Betreiben Sie den D40A nicht in Umbungen mit entflammbaren oder
explosiven Gasen.
(3)
Inkorrekte Verkabelung kann zu einem Verlust der Sicherheitsfunktion führen.
Verkabeln Sie die Schaltschütze richtig und überprüfen Sie den Betrieb der
D40A vor Inbetriebnahme des Systems, in dem sich D40A befindet.
(4) Der zusätzliche Überwachungsausgang ist kein Sicherheitsausgang.
Verwenden Sie keine Hilfsausgänge als Sicherheitsausgänge.
Eine inkorrekte Verwendung führt zu einem Verlust der Sicherheitsfunktion
des D40A und ihrem entsprechenden System.
Auch logische Anschlussausgänge können nur für logische Anschlüsse
zwischen den D40A verwendet werden.
(5) Nach Installation der D40A sollte qualifiziertes Personal die Installation prüfen
und Testbetrieb und Wartung durchführen.
Die Fachkraft sollte qualifiziert und befugt sein, um die Sicherheit in jeder
Phase, von Design, Installation, Betrieb, Wartung und Entsorgung des
Systems sicherzustellen.
(6) Eine verantwortliche Person, die mit der Maschine, in die D40A installiert
wurde, vertraut ist, sollte die Installation leiten und überprüfen.
(7) Überprüfen Sie den D40A täglich bzw. alle 6 Monate. Fehlfunktionen des
Systems können ernsthafte Verletzungen hervorrufen.
(8) Demontieren, reparieren oder ändern Sie D40A nicht. Ansonsten können ihre
Sicherheitsfunktionen verloren gehen.
(9) Verwenden Sie nur geeignete Komponenten oder Geräte, die den relevanten
Sicherheitsnormen entsprechen und mit dem erforderlichen Niveau der
Sicherheitsantorderungen (Steuerungskategorie) übereinstimmen.
Die Konformität zu den Anforderungen der Steuerungskategorie wird als
gesamtes System bestimmt.
Konsultieren Sie eine zertifizierte Stelle bezüglich der Konformitätsbewertung
des erforderlichen Sicherheitsniveaus.
Hinweise für den korrekten Betrieb
(1) Der D40A muss mit dem vorgesehenen Betätiger (D40A-1C oder -A1) und
der passenden Steuereinheit G9SX-NS
betrieben werden. Falls Sie eine
andere Omron-Sicherheitssteuereinheit verwenden, schlagen Sie bitte im
Bedienungshandbuch der betreffenden Steuereinheit nach.
(2) Vorsicht bei der Handhabung
Lassen Sie die D40A nicht zu Boden fallen und setzen Sie sie auch keiner
übermäßigen Vibration oder mechanischen Erschütterungen aus.
Ansonsten kann die D40A beschädigt werden und nicht mehr korrekt funktionieren.
(3) Lagerbedingungen
Lagern Sie die D40A nicht unter den unten genannten Bedingungen, da der
D40A sonst beschädigt werden kann oder Fehlfunktionen auftreten können.
1) Im direkten Sonnenlicht
2) Bei Umgebungstemperaturen unter -10 und über +55
o
C
3) Bei einer relativen Feuchtigkeit unter 25% oder über 85% oder unter
Temperaturschwankungen, die zu Kondensation führen.
4) In Umgebungen mit ätzenden oder brennbaren Gasen
5)
Mit Vibrationen oder mechanischen Erschütterungen außerhalb des Nennwerts
6) Unter Spritzern von Öl oder Chemikalien
7) In einer Atmosphäre, die Staub, Salz oder Metallstaub enthält
8) Bei direktem Kontakt des D40A mit Stahlschrott oder Metallpulver
(4)
Verwenden Sie zum Anschluss mehrerer D40A-Schalter Leitungen von
insgesamt weniger als 100 m Länge. Dies hängt von der Anzahl der
angeschlossenen D40A-Schalter ab. Die Versorgungsspannung zum D40A
kann sich durch den Spannungsabfall, der abhängig von dem Kabel oder der
Verdrahtung ist, verringern. Überprüfen Sie, ob die Stromversorgung/
Spannung im Nennbereich ist. Es wird auf das englische Handbuch verwiesen.
(5) Trennen Sie die G9SX-NS vom Netz ab, bevor Sie den D40A
ersetzen. Geräte, die an die G9SX-NS
angeschlossen sind, können
unerwartet aktiviert werden.
(6) Die Anwendung von Lösungsmittel wie Alkohol, Verdünner,
Trichlorethan oder Benzin am Produkt sollte vermieden werden.
Solche Lösungsmittel führen dazu, dass Markierungen auf der D40A
unleserlich werden und führen zu einer Schädigung der Teile.
(7) Betreiben Sie den D40A nicht in einem Magnetfeld von 1,5 mT oder
mehr. Beim D40A können sonst Fehlfunktionen auftreten.
(8) Betreiben Sie den D40A nicht im Wasser oder in einer feuchten
Umgebung. Wasser kann in den D40A eindringen. (Das D40A ist ein
Gehäuse der Schutzart IP67 und schützt vor dem vorübergehenden
Eintauchen in Wasser.)
(14)
Installieren Sie Stellantrieb und Schalter under Verwendung von
M4-Schrauben und Unterlegscheiben. Die M4-Schrauben sind
unbedingt mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen.
Nach der Installation und Inbetriebnahme sollten der Betätiger und
die Feststellschrauben mit demselben Siegellack oder einer
ähnlichen Dichtungsmasse plombiert werden. Der Einsatz von
anaeroben Dichtungsmassen kann das Schaltergehäuse
beschädigen, wenn es mit der Dichtungsmasse in Berührung kommt.
(15) Verdrahtung
1) Für das Modell G9SX-NS
-RT (mit Schraubenklemmen)
Verwenden Sie zur Verdrahtung der G9SX-NS
-RT folgendes.
-Massiver Draht: 0,2 bis 2,5 mm
2
AWG24 bis AWG12
-
Litzendraht (Biegsamer Draht): 0,2 bis 2,5 mm
2
AWG24 bis AWG12
2) Wenn der zusätzliche Ausgang nicht verwendet wird, sollten die
Leitungen abgeschnitten und die Schnittstellen mit Klebeband
isolier werden, damit diese nicht in Kontakt zu den anderen
Anschlüssen kommen.
3) Bei Verwendung eines zusätzlichen Kabels mit 20 m oder länger
ist dafür ein Mehrleiterkabel zu benutzen, um die weißen,
schwarzen, braunen und blauen Leiter zusammenzufassen.
(16) Behandeln Sie die Kabel vorsichtig:
1)
Beim Biegen der Kabel ist es empfehlenswert, sie in einem Radius zu biegen,
der mindestens sechs Mal dem Kabel-Außendurchmesser entspricht.
2)
Setzen Sie die Kabel keiner Zugfestigkeit von 50N oder höher aus.
(17) Dieses Produkt kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen.
In diesem Falle kann vom Benutzer verlangt werden, angemessene
Maßnahmen zu treffen.
(18)
Falls sich in der Nähe des D40A eine Maschine befindet, die starke
Stromstöße erzeugt (z.B. ein Motor), ist der D40A mit einem
Überspannungsschutz zwischen der blauen und den anderen Leitungen
(weiß, schwarz, braun und gelb) auszurüsten. Empfohlen wird die
Verwendung eines Überspannungsschutzes mit folgenden Kenndaten:
- Impuls-Spitzenleistung: 600 W (10/1000 μs) oder höher (gemäß
IEC61000-4-5 (Zerstörfestigkeit))
- Durchschlagsspannung: 27 - 33 V
Betriebsabstand
Circa 90% des Originalwerts
Keine Beeinflussung
0 - 5 mm
Abstand vom magnetischen Material
5 mm -
Leistungsniveau / Sicherheitskategorie
Der D40A ist durch Benutzung zusammen mit der G9SX-NS
Steuereinheit
für die Kategorie 3 und Performance Levels (PL) bis PL=d nach EN
ISO13849-1 verwendbar. Die sicherheitsrelevanten Kenndaten finden Sie
unter folgendem Link:
http://www.fa.omron.co.jp/safety_6en/
Dies bedeutet NICHT, dass die Kombination aus D40A und G9SX-NS
stets
die erforderliche Kategorie unter den gleichen Bedingungen und in
denselben Situationen erreichen können. UL bietet keine UL-Zertifizierung für
funktionale Sicherheitsbewertungen oder Aspekte des D40A-Geräts. Die
Konformität mit den Kategorien muss als Gesamtsystem bewertet werden.
Stellen Sie bei Verwendung von D40A und G9SX-NS
für
Sicherheitskategorien die Konformität des gesamten Systems sicher.
Inspektion und Wartung
Problembehebung
• Tägliche Inspektion:
1. Überprüfen Sie jede Sicherheitstür, um sicherzustellen, dass
die Maschine stoppt, wenn eine Sicherheitstür geöffnet ist.
• Inspektion alle 6 Monate:
1. Klemmen Sie alle Zuleitungen ab.
2. Überprüfen Sie die Justierung des Betätigers gegenüber den
Justiermarken des Schalters.
3. Überprüfen Sie die Anschlussleitungen.
4.
Überprüfen Sie die Verdrahtung auf Anzeichen von Beschädigungen.
5. Überprüfen Sie vor der Wiederaufnahme des normalen
Maschinenbetriebs jede Sicherheitstür, um sicherzustellen, dass die
Maschine stoppt, wenn eine Sicherheitstür geöffnet ist.
LED aus
LED-Anzeige, s. Anm. 1
NS-LED
aus
Rote LED
an aus
NS-LED
aus
Gelbe
LED an
NS-LED aus
oder blinkt
Wahrscheinliche Fehlerursache
Vorzunehmende Überprüfungen und Maßnahmen
Fehlerhafte Verdrahtung oder Stromzufuhr
Fehlerhafte Teile in den Schaltkreisen des D40A
Montage auf magnetischem Untergrund
Montage in der Nähe einer Magnetquelle
Fehlerhafte Teile in den Schaltkreisen des D40A
Fehler bei der Verdrahtung des Eingangs des D40A
Fehler bei der Verdrahtung der Ausgänge des D40A
Fehlerhafte Teile in den Schaltkreisen des D40A
Überprüfen Sie, dass die braune und die blaue Leitung korrekt
mit dem D3- bzw. D4-Anschluss der G9SX-NS
verbunden sind.
Ersetzen Sie den D40A.
Montieren Sie Schalter und Stellglied auf einer
nicht-magnetischen Oberfläche.
Montieren Sie den D40A außerhalb der Reichweite
starker Magnetquellen.
Ersetzen Sie den D40A.
Überprüfen Sie, dass die weiße Leitung korrekt mit
dem D1-Anschluss der G9SX-NS
verbunden ist.
Überprüfen Sie, dass die schwarze Leitung korrekt
mit dem D2-Anschluss der G9SX-NS
verbunden ist.
Ersetzen Sie den D40A.
G9SX-NS
Anm. 1 Wenn der Betätiger in der Nähe des Schalters ist.
D40A
Das Produkt D40A ist in Übereinstimmung mit den folgenden
Normen gestaltet und hergestellt:
EN ISO13849-1:2015 Category 3 PL d
(mit G9SX-NS),
IEC/EN61508 SIL3 (mit G9SX-NS),
IEC/EN60947-5-3 PDDB
(mit G9SX-NS),
IEC/EN61000-6-4, ISO14119 (Niedrige Stufe),
UL508, CAN/CSA C22.2 No.14
(9) Setzen Sie den Schalter Oder Betätiger nichit als Anschlag ein.
Schützen Sie Schalter und Betätiger, indem Sie einen Anschlag
montieren. der Betätiger und das Stellglied sollten mindestens 1 mm
davon entfernt angebracht werden.
(10)
Montieren Sie den Betätiger und den Schalter in einem Abstand
voneinander, der keinen gefährlichen Zwischenraum entstehen lässt.
(11) Wenn zwei oder mehr Schalter nebeneinander angebracht werden,
sollte der Abstand zwischen ihnen mindestens 25 mm betragen.
(12) Achten Sie darauf, dass die Maschine abgeschaltet ist, wenn das
Scnutztür geöffnet ist.
(13)
Montieren Sie den Schalter und den Betätiger nicht auf
magnetischen Materialien, der Schaltabstand der Operationsrahmen
eingeschränkt werden kann. Bitte orientieren Sie sich bezüglich der
geschätzten Beeinflussung an der nachstehenden Tabelle.
Min. 25 mm
Schalter
Betätiger
M4
1N•m
Anm. 1. Der Betriebsabstand ist der Abstand zwischen den Sensorflächen
des Schalters und Betätigers.
Anm. 2. Das Diagramm zeigt die Bewegung zur X- oder Z-Richtung,
nachdem die Zielmarkierungen des Schalters und Betätigers auf der
gleichen Achse und die Sensorflächen genau parallel liegen.
Gestrichelte Linien zeigen den Referenzwert für den maximalen und
minimalen Betriebsabstand bei einer Umgebungstemperatur von
+23 °C. Die durchgehende Linie zeigt die Referenzwerte für die
maximalen und minimalen Betriebsabstände an.
Schalter- und Betätigerbetrieb
Schalter- und Betriebsrichtungen
Schalter
Betätiger
Schalter
Betätiger
Erfassungsreichweiten (technische Daten)
LED-Anzeige
LED-Farbe Status
Sensor erfasst Betätiger NICHT
Sensor erfasst Betätiger
ROT
GELB
EIN AUS
Instabiler
Bereich
15 mm (Punkt B)5 mm (Punkt A)
Bewegung in Y-Richtung
Abstand von der Zielmarkierung am Schalter X (mm)
Betriebsabstand Y (mm)
Sensorfläche
Zielmar-
kierungen
Abstand von der Zielmarkierung am Schalter Z (mm)
Betriebsabstand Y (mm)
Sensor-
fläche
Zielmarkierungen
Interner Schaltkreis
braun / 1
weiß / 2
schwarz / 4
gelb / 5
blau / 3
Interne Anschlüsse
AUS-Bereich
EIN-BereichEIN-Bereich
AUS-Bereich
Schalter- und Betätigermontagerichtungen
Maximaler
Betriebsabstand
(EIN oder AUS)
Technische Daten
(AUS auf EIN)
Technische Daten
(EIN auf AUS)
Minimaler
Betriebsabstand
(AUS auf EIN)
Technische Daten
(AUS auf EIN)
Maximaler
Betriebsabstand
(EIN oder AUS)
Technische Daten
(EIN auf AUS)
Minimaler
Betriebsabstand
(AUS auf EIN)
B
A
B
A
15 10 5 0 5 10 15
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
16
14
12
10
8
6
4
2
0
6 4 2 0 2 4 6
18
2
5
3
2
4
1
3
1
X
Y
Z
Y
Abmessungen
Zeiger
Zwei
Durchmesser 4,2
Durchmesser
7,2
Durchmesser
7,2
Kabeldurchmesser: 4
Leiterquerschnitt:
0,2 mm
2
(AWG24)
Durchmesser
7,2
Durchmesser
7,2
Zwei
Durchmesser 4,2
Betätiger
Schalter
(1,5)
Sensorfläche
Zielmarkierung
Zielmarkierung
M12
Sensorfläche
Durchmesser 15
Sensorfläche
Anschlussbeispiel
Schwarz
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Braun
Weiß
Blau
Schwarz
Braun
Weiß
Blau
Einfachschalteranschluss
Mehrfachschalteranschluss
Bis zu 30 Schalter können in Reihe angeschlossen werden.
Anm. 1. Der maximale Hilfsausgangsstrom beträgt 10 mA.
Schwarz
Braun
Weiß
Blau
Gelb
Hilfsausgangslast
*Anm. 1
Siehe „ 1
Erfassungsreichweiten“
Nenndaten und technische Daten
Nenndaten
Spezifikationen und Leistung
Punkt
Nennleistungsaufnahme
Hilfsausgang
0,6 W max. (siehe Anm. 1)
Last: 24 VDC 10 mA
(PNP offener Kollektorausgang)
Gewähr-
leisteter
Betriebs-
und
Freigabe-
abstand
Umgebungstemperatur
Umgebungsfeuchte
Schutzgrad
Material
Montagemethode
Klemmenanzugsmoment
Min. 5 mm
(siehe Anm. 2)
-10 bis +55 °C
(Ohne Gefrieren oder Kondensation)
25 bis 85 % relative Feuchtigkeit
Schaltfrequenz
1 Hz mit G9SX-NS
Isolationswiderstand
(Zwischen allen leitenden Teilen
und Schaltergehäuse)
(Zwischen allen leitenden Teilen
und Schaltergehäuse)
Durchschlagfestigkeit
1000 VAC für 1 Min.
Schwingungsfestigkeit
Frequenz: 10 bis 55 bis 10 Hz,
Amplitude: 0,75 mm Halbamplitude
Mechanische Stoßfestigkeit
Min. 300 m/s
2
IP67
PBT-Guss
M4-Schrauben
1 N•m
Zuverlässigkeitsdaten
(ISO 13849-1)
MTTFd = 100 Jahre, DC = 60 %
*
Diese Daten umfassen nicht die
Werte einer Sicherheitssteuerung.
Punkt
Nennimpulsstehspannung
1 kV
AUS
EIN
EIN
AUS
Hysterese
Temperatureinfluss
Max. 15 mm
(siehe Anm. 2)
Anm. 1. Leistungsaufnahme von Lasten nicht einbezogen.
Anm. 2. Betriebsabstand bedeutet den Abstand der Sensorflächen
zwischen Schalter und Betätiger.
Siehe „ 1
Erfassungsreichweiten“
Wiederholgenauigkeit
(max.)
±10 % des Betriebsabstands bei
23 °C
Verschmutzungsgrad
Elektromagnetische Verträglichkeit
Gemäß IEC/EN 60947-5-3
Gewicht (D40A-1C5)
Schalter: ca. 145 g
Betätiger: ca. 20 g
9,5
(mit 500-VDC-Megger)
Min. 50 Mohm
Kabel
Signalbezeichnung Kabelfarbe
braun
blau
weiß
schwarz
gelb
Stromeingang
kontaktloser Türschalter
Signaleingang kontaktloser
Türschalter
Ausgang kontaktloser
Türschalter
Hilfsüberwachungsausgang
(PNP offener Kollektorausgang)
Funktionsbeschreibung
Stromversorgung für D40A.
Anschluss an Klemme D3 und Klemme D4 von G9SX-NS
.
Eingang für Signal von G9SX-NS
.
Um den Ausgang des kontaktlosen Türschalters in den EIN-Zustand zu versetzen,
muss sich der Eingang des kontaktlosen Türschalters im EIN-Zustand befinden.
Der Ausgangsstatus ist abhängig vom Betätigerstatus und vom
Eingangszustand des kontaktlosen Türschalters.
Ausgang, wenn der Sensor den Betätiger erfasst.
Pim-Nummer
D1 D2 D3 D4
G9SX-NS202
G9SX-NSA222
D40A-1C
D40A-1C
D1 D2 D3 D4
G9SX-NS202
G9SX-NSA222
A2
D40A-1C015-F
D40A-1C
6
48
38
20
25
13
13
6
48
38
5
3
4
(150)
(46)
(2)
17
12
+
-
1
3
2
4
5
Gebrauchstauglichkeit
OMRON ist nicht für Übereinstimmung mit Normen, Vorschriften oder
Regularien verantwortlich, die für die Kombination von Produkten in der
Kundenanwendung oder Verwendung des Produkts gelten. Führen Sie
alle erforderlichen Schritte aus, um die Eignung des Produkts für die
Anlagen, Geräte und Ausrüstungen, in denen es verwendet werden soll,
sicherzustellen. Beachten und befolgen Sie alle zutreffenden
Verwendungseinschränkungen für dieses Produkt.
NIEMALS DIE PRODUKTE FÜR EINE ANWENDUNG IN GROSSEM
UMFANG EINSETZEN ODER FÜR EINE ANWENDUNG, DIE
ERNSTHAFTE RISIKEN FÜR LEBEN ODER SACHWERTE
BEINHALTET, OHNE SICHERZUSTELLEN, DASS DIE ANLAGE ALS
GANZE UNTER BERÜCKSICHTIGUNG SOLCHER RISIKEN
KONZIPIERT IST UND DASS DAS OMRON-PRODUKT RICHTIG
BEWERTET UND INSTALLIERT IST, UM DIE VORGESEHENE
FUNKTION INNERHALB DER ANLAGE RICHTIG AUSZUFÜHREN.
OMRON Corporation (Hersteller)
Ansprechpartner: www.ia.omron.com
Regionale Zentrale
Shiokoji Horikawa, Shimogyo-ku, Kyoto, 600-8530 JAPAN
OMRON EUROPE B.V. (Importeur in der EU)
Wegalaan 67-69, 2132 JD Hoofddorp
The Netherlands
Tel: (31)2356-81-300/Fax: (31)2356-81-388
OMRON ELECTRONICS LLC
2895 Greenspoint Parkway, Suite 200
Hoffman Estates, IL 60169 U.S.A.
Tel: (1) 847-843-7900/Fax: (1) 847-843-7787
OMRON ASIA PACIFIC PTE. LTD.
438B Alexandra Road, #08-01/02
Alexandra Technopark,
Singapore 119968
Tel: (65) 6835-3011/Fax: (65) 6835-2711
OMRON (CHINA) CO., LTD.
Room 2211, Bank of China Tower,
200 Yin Cheng Zhong Road,
PuDong New Area, Shanghai, 200120, China
Tel: (86) 21-5037-2222/Fax: (86) 21-5037-2200
Gesamtkabellänge
max. 100 m
D1 D2 D3 D4
G9SX-NS202
G9SX-NSA222
Konformitätserklärung
Sicherheitsstandards
Anleitungen in den EU-Sprachen und eine unterzeichnete
EU-Konformitätserklärung sind auf unserer Webseite unter
http://www.industrial.omron.eu/safety verfügbar.
Übersetzung der Originalanleitungen
© OMRON Corporation 2010-2022 Alle Rechte vorbehalten.
OMRON erklärt, dass das Produkt D40A mit den Bestimmungen der folgenden
EU-Richtlinien und der Gesetzgebung von Großbritannien übereinstimmt:
EU: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, EMV-Richtlinie 2014/30/EU,
RoHS-Richtlinie 2011/65/EU
Großbritannien:
2008 Nr. 1597 Maschinen (Sicherheit), 2016 Nr. 1091 EMV,
2012 Nr. 3032 RoHS

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Omron D40A and is the answer not in the manual?

Omron D40A Specifications

General IconGeneral
BrandOmron
ModelD40A
CategorySwitch
LanguageEnglish

Related product manuals