EasyManuals Logo
Home>Refco>Water Pump>RL-4

Refco RL-4 User Manual

Default Icon
40 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13
kuumpumpe nicht. Je nach Starttemperatur kann es aber einige Sekunden bis Minuten
dauern, bis die volle Drehzahl erreicht ist.
m Bei Wartungsarbeiten an der Vakuumpumpe muss zuerst die Pumpe ausgeschaltet
und das Anschlusskabel vom Stromnetz getrennt werden. Nur in diesem Zustand dür
-
fen Unterhalts- und Wartungsarbeiten an der Pumpe vorgenommen werden.
m Am Ölbehälter können während des Betriebes Temperaturen bis zu 70°C auftreten.
Kontrollieren Sie während des Einsatzes der Vakuumpumpe regelmässig den Zustand des
Öls im Ölschauglas. Sollte das Öl trüb, dunkel oder verunreinigt sein, oder sollte der Öl-
Pegel im Ölbehälter angestiegen sein, so liegt eine Kontaminierung vor. Das Öl ist dann
sofort zu wechseln. Stellen Sie sicher, dass die Pumpe während des Betriebs, insbeson-
dere die Ventilatorseite nicht mit Gegenständen, Tüchern, Folien und so weiter abgedeckt
ist. Eine Behinderung des Luftstromes kann zur Überhitzung der Vakuumpumpe führen
und die Vakuumpumpe schaltet aus.
m Achtung – automatischer Anlauf nach Abkühlung.
Wartung/Ölwechsel
Der wichtigste Wartungsfaktor einer Vakuumpumpe ist das Öl. Dieses ist nach spätestens
20 Betriebsstunden oder nach starker Verschmutzung (dunkles oder trübes Öl) zu erset-
zen. Nach dem Absaugen von verschmutzten Kältemitteln ist das Öl ebenfalls zu wech-
seln. Insbesondere Feuchtigkeit/Wasser, welches in der Pumpe bis zum nächsten Einsatz
zurück bleibt, kann zur Beschädigung der Pumpe durch Korrosion führen.
m Verschmutztes Öl kann die Vakuumpumpe beschädigen
Vorgehen bei Ölwechsel
Pumpe auf Arbeitstemperatur warm laufen lassen, dann abschalten und Netzstecker
ziehen.
Ölnebelabscheider abschrauben. (Pos. 19)
Das Öl bei RL-4/RL-8 durch ö󰊞nen des Ablassstopfens (Pos. 23) ablassen, oder durch
Kippen der Pumpe durch die Ö󰊞nung des Ölnebelabscheiders ausgiessen (die RL-2 ver
-
fügt über kein Ölablassstopfen).
Netzstecker einstecken - Pumpe einschalten. Circa 5-10 Sekunden mit geö󰊞netem
Saugstutzen laufen lassen, damit Rest-Öl aus den Druckstufen heraus gedrückt wird.
Pumpe ausschalten – Netzstecker abziehen.
Rest-Öl ablassen oder ausgiessen.
Ölablass-Stopfen (Pos. 23) wieder dicht einschrauben (RL-4/RL-8).
Neues Öl bis Pegelstand „Mitte Schauglas“ einfüllen.
Ölnebelabscheider einschrauben (Pos. 19). Pumpe kurz ein paar Sekunden einschalten.
m Bei stark verschmutztem Öl emp󰊟ehlt es sich, nach einer Laufzeit von 30 Minuten den
Ölwechsel zu wiederholen, um so alle Verunreinigungen auszuspülen.
Um die vorgegebenen Leistungen zu erreichen und die Pumpe nicht zu beschädigen,
ist die vom Hersteller vorgegebene Ölsorte DV-44, DV-45, DV-46, DV-48 zu verwenden.
m Das Altöl ist vom Pumpenbetreiber nach Vorschrift fachgerecht zu entsorgen!
Weitergehende Wartungsarbeiten sind von einem Fachbetrieb ausführen zu lassen.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Refco RL-4 and is the answer not in the manual?

Refco RL-4 Specifications

General IconGeneral
BrandRefco
ModelRL-4
CategoryWater Pump
LanguageEnglish

Related product manuals