2.1.4 Mono-Stereo Umschaltung
Mit dem
Schalter
MODE
[13]
wird
bestimmt. ob
das
Eingangs-
signal auf
Mono
oder
Stereo
geschaltet
ist.
2.1.5
-2OdB-Taste
[3O]
Die Lautstärke
kann
durch Drücken derTaste
-20dB
[30]
um
-20
dB abgeschwächt werden.
Die Volumeneinstellung und die
Anzeige im Display
127)wud
dabei nicht verändert. Nochmali-
ges
Drücken dieser Taste hebt
die Funktion
wieder
auf.
2.1.6 Signal zu den
Tonbandausgängen
wählen
(Tasten
RE-
CORD OUTPUT
[3]
bis
[B]
Mit diesen Tasten
wird
bestimmt, welche Signalquelle
auf
die
Tonbandausgänge
(für
Aufnahmezwecke)
geschaltet
ist.
Die
gewählte
Slgnalquelle
ist
dabei
immer
auf beide
Ausgänge
(TAPE
1
OUT
und f APE 2 OUT)
geschaltet.
Dies ermöglicht das
Aufzeichnen eines Programms, während
gleichzeitig
ein
zwei-
tes Programm über die Lautsprecherboxen abgehört
wird.
Mit den Tasren
RECORD
OUTPUT
([3]
bis
[B])
wird die Signal-
quelle
zu den Tonband-Ausgängen definiert. Dadurch
kann
unabhängig von der über die Lautsprecher abgehörten Signal-
quelle
eine andere auf ein Tonband überspielt werden.
Wird
die
Taste IVONITOR
t3l
gedrückt (darüberliegende
LED
leuchtet),
so
wird
der
gleiche
Eingang
auf dieTonband-Ausgän-
ge geschaltet,
welcher
mit
den MONITOR
SELECTOR
Tasten
[31]
bis
[36]
gewählt
wurde.
Eine spezielle Funktion
hat
die Taste TAPE
COPY
[4].
Wird die Taste TAPE COPY
[4]
gedrückt,
so
kann, während
bei-
spielsweise Musik ab Plattenspieler
gehört
wird,
ein
Programm
von Band 1
auf
Band 2
(und
umgekehrt) überspielt werden.
Vorgehen:
-
Bei
beiden Geräten den Schalter MONITOR
auf
Tape stellen
(nur
in dieser Position kann
über den Verstärker das aufge-
nommene
Signal
<hinter Band>
kontrolliert werden.
-
Am Verstärker
Taste TAPE COPY
[4]
drücken.
-
Bandmaschine
mit dem zu
überspielenden Programm auf
Wiedergabe
starten.
-
Zweites Bandgerät
auf Aufnahme
starten.
-
Falls
die Oualität der Überspielung kontrolliert
werden soll,
muss
mit den MONITOR
SELECTOR Tasten TAPE 1
l31l
oder
TAPE
2
[34]
das
Bandgerät, welches
auf Aufnahme
geschal-
tet ist.
angewählt
werden.
eEvox
]NFFARiC REMOTE C&MELTD SYS] FIü
.
I.rE :Äfe 1 rüNeF rmNo
f--lfi
1[-:if---"1
sEtecicÄ_.+
r-:i;
L;!.
-l
["
-
..IC.{]
'V
11-
L::
q|
Unabhängig
von
der
Überspielung
kann
irgend eine andere Si-
gnalquelle
(Tuner,
Plattenspieler
etc.)
über die
Lautsprecher ab-
gehört
werden.
Die
Uberspielung wird
dadurch
nicht
beein-
flusst.
tt
tt
1
ttt
I
t31 t4l t51 t61
l7t
I81
2.2 Klangregelung
und Filter
2.2.1 Klangregelung
Mit
den Potentiometern BASS
[12]
und TREBLE
[11]
kann
der
Klang extrem fein verändert werden.
Wenn
beide Potentiometer
in Rechtsanschlag
gedreht
sind, entspricht
der Frequenzverlauf
des Verstärkers
genau
den Anforderungen
für die sog. Loud-
ness-Funktion.
Vorgehen:
-
Taste TONE
CONTROL
[37]
drücken
(LED
leuchtet)
-
Mit
den Potentiometern BASS
[12]
und TREBLE
[11]
die
ge-
wünschte Tonfarbe
einstellen.
-
Mit
der Tasre TONE
CONTROL
[37]
kann die Klangregelung
ein- und ausgeschaltet werden.
INFBAFEO RTrcTE CONTMLLEÜ SYSIEM
REVOX
f-----l
ll
-'t
I
J
-2CöB
tlpE 1 I|NFF
pFONC
L;-r r;:r
r::ä'*t
r-.,,-1
t37l
t12l
nlI