EasyManuals Logo
Home>Royal>Stove>Klima 6

Royal Klima 6 User Manual

Royal Klima 6
62 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #27 background imageLoading...
Page #27 background image
KLIMA 6 cod. 004772220 - 05/2013 27/72
GB D
5.3 WHERE TO INSTALL THE STOVE
Figure 5.3.1 shows the minimum clearance there
should be around the stove in relation to materials and

 
 
 

Protect all structures that could burn if exposed to the
heat radiated by the stove.

must be protected with a material that will not burn like,
for instance, a 2-3 mm thick sheet of metal.

the stove.
The stove can be installed between two walls.
The minimum clearance between the stove and wall
surfaces must be 20 cm.
If there are wooden beams above the stove they must

! Leave enough room for maintenance.
5.4 AIR FOR COMBUSTION
! When the stove is working it takes a quantity of air
(although it is not very much) from the room it is installed
in; there should be an external air intake to make sure
there is always enough air in the room (Fig. 5.4.1 - PA
= Air Intake).
If the rear wall of the stove is an external wall, drill an
hole for the intake of air for combustion about 20-30 cm

Fit a permanent aeration grille on the outside of the
air intake. In areas that are windy and exposed to the
weather, it should also be protected against the rain
and wind.
Make sure that the air intake is located in a way that it
cannot be obstructed by accident.
If an air intake cannot be made on the rear wall of the
stove (a non-perimeter wall) then drill one in an external
wall of the room where the stove is installed.
If it is impossible to have an external air intake in the
room, an external hole can be made in an adjacent room
provided it communicates permanently with a transit
grille. (Fig. 5.4.2 - C = Box, G = Grille, S = Damper)
   


must
 connected to the stove with a pipe.
If there are other heating appliances in the same


correct operation of all the devices.
In case in the room where the stove is installed



5.3 AUFSTELLUNGSORT DES HEIZOFEN
In der Abbildung (Abb. 5.3.1) sind die Mindestabstände
zu brennbaren Materialien oder Gegenständen
angegeben, die bei der Aufstellung des Heizofens
einzuhalten sind.
 
 
 
 
Alle Strukturen, die Feuer fangen können, vor der Hitze
des Feuers schützen.
Fußböden aus Holz oder anderen brennbaren
Materialien müssen mit einem feuerfesten Material
abgedeckt werden; z.B. Ein Blech mit 2-3 mm Stärke.
Das Schutzblech muss den gesamten Fußbodenbereich
vor dem Heizofen abdecken.
Der Heizofen kann zwischen zwei Wänden installiert
werden.
Der Mindestabstand zwischen dem Heizofen und den

Eventuelle Holzbalken über dem Heizofen sind mit
feuerfestem Material zu verkleiden.
! Genügend Freiraum für eventuelle Wartungseingriffe
lassen.
5.4 VERBRENNUNGSLUFT
! Der Heizofen entnimmt dem Raum, in dem er steht,
während des Betriebs eine gewisse, wenn auch geringe
Luftmenge; diese Luft muss durch eine Lüftungsöffnung
von außen wieder dem Raum zugeführt werden (Abb.
5.4.1 - PA = Lüftungsöffnung).
Sollte die Wand hinter dem Heizofen eine Außenwand
sein, auf ca. 20-30 cm vom Boden eine Öffnung zur
Zuführung der Verbrennungsluft vorsehen.
Außen ist ein fixes Schutzgitter anzuordnen; an
besonders windigen bzw. der Witterung ausgesetzten
stellen ist ein Regen- und Windschutz vorzusehen.
Die Frischluftzufuhr muss so durchgeführt werden, dass
es auf keinen Fall zufällig verstopft werden kann.
Sollte es nicht möglich sein, die Lüftungsöffnung nach
außen hinter dem Heizofen anzulegen, d.h. heißt, wenn
die Wand hinter dem Heizofen keine Außenwand ist, muss
die Öffnung an einer anderen Außenwand im Raum, in
dem der Heizofen aufgestellt ist, angeordnet werden.
Sollte es nicht möglich sein, die Lüftungsöffnung nach
außen in diesem Raum anzulegen, kann die Öffnung in
einem angrenzenden Raum angeordnet werden, wobei
dieser Raum jedoch ständig durch ein Lüftungsgitter
mit dem Aufstellungsraum des Heizofens in Verbindung
stehen muss. (Abb. 5.4.2 - C = Kasten, G = Gitter, S =
Rollladen)
Die UNI-Norm 10683 untersagt die Frischluftzufuhr
aus Garagen, Brennstoff-Lagerräumen oder
 
ausgeführt werden.

mittels Rohrleitung an den Heizofen angeschlossen
werden.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Royal Klima 6 and is the answer not in the manual?

Royal Klima 6 Specifications

General IconGeneral
BrandRoyal
ModelKlima 6
CategoryStove
LanguageEnglish

Related product manuals