deutsch 5
• VermeidenSieungeschickteHandbewegungen,beider
Sie plötzlich in das Schleifband oder Schleifscheibe ab-
gleiten könnten.
• WennSiegroßeWerkstückebearbeiten,solltenSieeine
zusätzlicheUnterstützunginTischhöheverwenden.
• SchleifenSieniemalseinungestütztesWerkstück.Un-
terstützen Sie das Werkstück mit dem Tisch oder dem
Anschlag, mit Ausnahme von gekrümmten Werkstücken
an der Außenseite der Schleifscheibe.
• Entfernen Sie immer Abfallstücke und andere Stücke
vom Tisch, Anschlag oder Schleifband, bevor Sie die
Maschine einschalten.
• PlanenodermontierenSienichtsaufdemTisch,wenn
dieSchleifmaschineinBetriebist.
• SchaltenSiedieMaschineabundziehenSiedenSte-
cker aus der Steckdose, wenn Sie Zubehör installieren
oder entfernen.
• Verlassen Sie den Arbeitsbereich desWerkzeuges nie-
mals, wenn das Werkzeug eingeschaltet ist oder das
Werkzeug noch nicht vollständig zum Stillstand gekom-
men ist.
• Legen Sie das Werkstück stets auf dem Schleiftisch
auf bzw. legen Sie dieses am Schleifanschlag fest an.
Gekrümmte Werkzeuge beim Schleifen am Schleifteller
sicheraufdenTischauegen.
m Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG-Maschinenricht-
linie.
• DieSicherheits,ArbeitsundWartungsvorschriftendes
Herstellers sowie die in den technischen Daten angege-
benen Abmessungen müssen eingehalten werden.
• Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechni-
schenRegelnmüssenbeachtetwerden.
• DieMaschinedarfnurvonsachkundigenPersonenge
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
VeränderungenanderMaschineschließeneineHaftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
• DieMaschinedarfnurmitOriginalzubehörundOriginal
Werkzeugen des Herstellers genutzt werden.
• Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftetderHerstellernicht,dasRisikodafürträgtallein
derBenutzer.
m Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkanntensicherheitstechnischenRegelngebaut.Dennoch
könnenbeimArbeiteneinzelneRestrisikenauftreten.
• VerletzungsgefahrfürFingerundHändedurchdierotie-
rende Schleifscheibe bei unsachgemäßer Führung oder
AuagedeszuschleifendenWerkzeugs.
• Verletzungsgefahr durch wegschleudernde Werkzeuge
bei unsachgemäßer Halterung oder Führung.
• GefährdungdurchStrombeiVerwendungnichtordnungs
ge mäßer Elektroanschlussleitungen .
• DesweiterenkönnentrotzallergetroffenerVorkehrungen
nichtoffensichtlicheRestrisikenbestehen.
• Restrisikenkönnenminimiertwerden,wenndieSicher-
heitshinweise und die Bestimmungsgemäße Verwen
dung, sowiedieBedienungsanweisunginsgesamtbeach
tet werden.
Montage
Montage der Schleifscheibe und des Schleifscheibenschut-
zes, Fig. 4
Warnung: Schließen Sie die Schleifmaschine erst nach der
Montage sämtlicher Teile an den Stromkreislauf an!
Nichtbeachten kann lebensgefährliche Folgen haben!
• Entfernen Sie die Klebefolie auf der Rückseite des
Schleifpapiers (A).
• RichtenSiedasSchleifpapiersorgfältiganderSchleif-
scheibe (1) aus und pressen es danach fest an die
Scheibe.
• Schrauben Sie den Schleifscheibenschutz (B) mit 2
Kreuzschlitzschrauben(C)überdemunterenDrittelder
Schleifscheibe fest.
Montage/Austausch des Schleifbands, Fig. 5
Auf derglatten Seite des Schleifbands (1)ist ein Rich-
tungspfeil(2).DieserzeigtdieSchleifrichtungan.
• ZiehenSie den BandSpannhebel(3) zusich, umdie
Spannung zu lösen.
• StülpenSiedasSchleifbandüberdieAntriebsunddie
Mitnahmewelle.DieRichtungspfeilemüssengegenden
Uhrzeigersinnzeigen.NunmussdasSchleifbandgerade
ausgerichtet auf beiden Wellen liegen.
• SchiebenSiedenBandSpannhebel(3)nunwiederin
die Ausgangsposition zurück, um das Schleifband zu
spannen. Vorsicht: Der BandSpannhebel ist so kon-
struiert, dass er beim Spannen in die Ausgangsposition
zurückspringt.Unachtsames Spannenkann einVerlet-
zungsrisiko darstellen.
Montage des Arbeitstisches beim Scheibenschleifen, Fig. 6
• FührenSiedenStift(4)desArbeitstisches(D)linksun-
ter der Schleifscheibe in die Schleifmaschine. Maxima-
ler Abstand Arbeitstisch – Schleifscheibe = 1,6 mm.
• DurchFestziehenderInbusschraube(5)arretierenSie
den Arbeitstisch.
Montage des Arbeitstisches beim Bandschleifen, Fig. 7
VertikalesSchleifen:
• EntfernenderSchleifstütze(E).
• FührenSiedenStift(4)desArbeitstisches(D)ein.Ma-
ximaler Abstand Arbeitstisch – Schleifscheibe = 1,6
mm.
• DurchFestziehenderInbusschraube(5)arretierenSie
den Arbeitstisch.
Hinweis: Der Abstand vom Arbeitstisch zur Schleifscheibe
darfmaximal1,6mmbetragen.SovermeidenSieVerlet-
zungenunddasVerkantenIhresWerkstücks!
Montage der Schleifstütze, Fig. 8
Halten Sie die Schleifstütze (E) so gegen das Gehäuse,
dasssiemitdenmitgeliefertenInbusschraubenM8x20
(G) befestigt werden kann. Legen Sie beim Festschrauben
Beilagscheibenunter.
Einsatz als stationäre Maschine, Fig. 9
Für den andauernden Einsatz ist die Montage auf einer
Werkbank empfehlenswert.
• Markieren Sie dazu die Bohrlöcher, indem Sie die
Schleifmaschine so platzieren, wie sie später installiert
sein soll und zeichnen nun die Lage der zu bohrenden
Löcher auf die Werkbank.
• BohrenSiedieLöcherdurchdieWerkbank.
• Platzieren Sie die Schleifmaschine über den Löchern
und führen geeignete Schrauben von oben durch die Lö-