EasyManuals Logo
Home>Scheppach>Power Tool>HF50

Scheppach HF50 Translation From The Original Instructions

Scheppach HF50
Go to English
184 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #13 background imageLoading...
Page #13 background image
13DE
Einstellen des Anschlages, Fig. 19, 20
Der Anschlag ist auf die Größe des Werkstücks
und des Fräswerkzeuges einzustellen.
Lösen Sie die zwei Kunststoffkopfchrauben (b) an
der Rückseite des Anschlags.
Die Anschläge und Druckvorrichtungen sollten
so eingestellt werden, dass sie eine sichere Füh-
rung des Werkscks am Ein- und Ausgangsteil
der Maschine sichern.
Fig. 20
Schieben Sie den Anschlag in die gewünschte Po-
sition. Verwenden Sie die Skala (d) am Tisch, um
die Entfernung zwischen Anschlag und Fräsermit-
te festzustellen.
Ziehen Sie die zwei Kunststoffkopfchrauben (Fig.
19, b) an der Rückseite wieder an, um den An-
schlag in dieser Position festzuhalten.
Einstellen des Anschlags für Besäumen,
Fig. 19, 20
Beim Besäumen von Holz ist das Material, das
links vom Fräser herauskommt, dünner als das Ma-
terial, auf der rechten Seite.
Die linke Anschlagleiste muss zur Anpassung an
das dünnere Material eingestellt werden. Dies
dient der Stützung des Materials und sichert ei-
nen genaueren Schnitt. Dazu die Kunststoffkopf-
schrauben (b,c) lösen, den Anschlag nach vorne
stellen und festklemmen.
Einstellen der Druckleisten, Fig. 21
Die Druckleisten (5) sind konstruiert, um das Werk-
stück an Ort und Stelle zu halten und Rückschlag zu
vermeiden.
Fräser auf niedrigste Position verfahren
Das zu bearbeitende Werkstück einlegen und
Druckleiste mit leichter Spannung an das Wer-
stück andrücken.
Werkstück entfernen.
Fräser auf gewünschte Höhe einstellen (siehe: Ein-
stellen der Arbeitstiefe).
Einstellen der Querschneidlehre, Fig. 22
Die Querschneidlehre (8) gleitet horizontal den
Tisch entlang, sie wird verwendet um Besäum-
und Gehrungsschnitte auszuführen.
Um die Querschneidlehre auf den gewünschten
Winkel einzustellen, lösen Sie den Sperrknopf der
Querschneidlehre und drehen Sie diese in den ge-
wünschten Winkel.
Ziehen Sie den Sperrknopf der Querschneidlehre
(8) wieder an.
Fig. 21
Machen Sie immer einen Probeschnitt an einem
Stück Abfallmaterial, um sicherzustellen, dass die
Einstellungen stimmen.
Ein- und Ausschalten, Fig. 18
Vergewissern Sie sich, das alle Schlüssel und Ein-
stellwerkzeuge vom Frästisch entfernt sind, dass die
Einstellungen vollständig und alle Sicherheitsabde-
ckungen montiert sind.
O - Aus
I - Ein
Dieses Produkt hat einen elektro-magnetischen
Schalter für zusätzlichen Schutz. Wenn die Strom-
versorgung unterbrochen wird, geht der Schalter zu-
rück in die AUS-Position. Um den Motor wieder zu
starten, muss der grüne EIN-Knopf I wieder gedckt
werden.
Bedienung
Setzen Sie einen passenden Fräser in die Werk-
zeugaufnahme ein und sichern diesen, indem Sie
die Mutter (Fig. 17, Pos. 14) der Werkzeugaufnah-
me fest anziehen.
Justieren Sie Geschwindigkeit, Schnitttiefe, An-
schlagausrichtung und Querschneidlehre.
Vergewissern Sie sich, dass Sie den Zuführan-
schlag richtig eingestellt ist, so dass er das unge-
schnittene Material stützt. Den Ausgangsanschlag
so justieren, dass er das geschnittene Material
stützt, und dass dabei ein Ausgleich für das ab-
getragene Material geschaffen wird.
Schalten Sie die Fräse ein.
Vergewissern Sie sich, dass das Werkstück kräftig
gegen den Anschlag gedrückt wird.
Schieben Sie das Werkstück weich von rechts
nach links entgegen der Drehrichtung des Werk-
zeugs.
Halten Sie die Vorschubgeschwindigkeit konstant.
Schieben Sie nicht zu schnell, dies würde den Mo-
tor zu sehr abbremsen.
Wenn Sie zu schnell schieben, könnten Sie ei-
ne schlechte Schnittqualität erreichen. Es könnte
auch das Fräsmesser oder den Motor schädigen.
Wenn Sie zu langsam schieben, könnten Brand-
stellen am Werkstück entstehen.
Bei sehr hartem Holz und großen Schnitten kann
es nötig sein, mehr als einen Arbeitsschritt zu ma-
chen, um die gewünschte Tiefe zu erreichen.
Die richtige Einzugsgeschwindigkeit hängt von der
Fräsergröße, der Materialtype des Werkstücks und
der Schnitttiefe ab. Üben Sie erst mit einem Stück
Abfallmaterial, um die richtige Vorschubgeschwin-
digkeit und Abmessungen zu nden.
Schalten Sie die Maschine ab durch Drücken auf
die rote Abdeckung.
Die Maschine ist mit einem Überlastschalter (13)
zum Schutz des Motors ausgestattet. Im Falle ei-
ner Überlastung stoppt die Maschine automatisch.
Nach einer Weile kann der Überlastschalter (13)
wieder zurückgesetzt werden.

Table of Contents

Other manuals for Scheppach HF50

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Scheppach HF50 and is the answer not in the manual?

Scheppach HF50 Specifications

General IconGeneral
BrandScheppach
ModelHF50
CategoryPower Tool
LanguageEnglish

Related product manuals