www.scheppach.com / service@scheppach.com / +(49)-08223-4002-99 / +(49)-08223-4002-58
DE
|
15
• Maschinenkopf (4) nach oben schwenken.
• Die Spannvorrichtungen (7) können beidseitig an
dem feststehenden Sägetisch (15) befestigt wer-
den. Stecken Sie die Spannvorrichtungen (7) in die
dafür vorgesehenen Bohrungen an der Hinterseite
der Anschlagschiene (16) und sichern diese über
-
ten 0°- 45° ist die Spannvorrichtung (7) nur einsei-
tig (rechts) zu montieren (siehe Bild 11-12).
• Der Maschinenkopf (4) kann durch Lösen der Fest-
stellschraube (22), nach links auf max. 45° geneigt
werden.
•
Arbeit immer befestigt und verwendet werden. Stel-
len Sie die gewünschte Ausladung ein, indem Sie
die Feststellschraube (9) lösen. Danach ziehen Sie
die Feststellschraube (9) wieder fest.
8.2 Spänefangsack (Abb. 1/22)
Die Säge ist mit einem Spänefangsack (17) für Späne
ausgestattet.
(17) zusammen und bringen Sie ihn an der Auslass-
Der Spänefangsack (17) kann über den Reißver-
schluss auf der Unterseite entleert werden.
8.2.1 Anschluss an eine externe Staubabsaugung
• Schließen Sie den Absaugschlauch an die Staub-
absaugung an.
• Die Staubabsaugung muss für das zu bearbeiten-
de Material geeignet sein.
• Benutzen Sie zum Absaugen von besonders ge-
sundheitsschädlichen oder krebserregenden Stäu-
ben eine spezielle Absaugvorrichtung.
8.3 Feinjustierung des Anschlags für Kapp-
schnitt 90° (Abb. 1/2/5/6)
Benötigtes Werkzeug:
- Innensechskantschlüssel 6 mm
- Gabelschlüssel SW13 (nicht im Lieferumfang ent-
halten)
• Anschlagwinkel nicht im Lieferumfang enthal-
ten.
• Den Maschinenkopf (4) nach unten senken und mit
• Feststellschraube (22) lockern.
• Anschlagwinkel (A) zwischen Sägeblatt (6) und
Drehtisch (14) anlegen.
• Lösen Sie die Kontermutter (26a).
• Die Justierschraube (26) soweit verstellen, bis der
Winkel zwischen Sägeblatt (6) und Drehtisch (14)
90° beträgt.
• Ziehen Sie die Kontermutter (26a) wieder fest.
• Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden.
Befestigen Sie die Maschine auf einer Werkbank,
einem Untergestell o. ä. Stecken Sie 4 Schrauben
(nicht im Lieferumfang enthalten) in die Bohrungen
am feststehenden Sägetisch (15). Ziehen Sie die
Schrauben fest.
• Die vorinstallierte Kippsicherung (36) an der Un-
terseite der Säge lösen, komplett ausziehen und
mittels des Innensechskantschlüssels (D) wieder
sichern.
• Justierschraube (38) auf das Niveau der Tischplat-
te einstellen, um ein Kippeln der Maschine zu ver-
meiden.
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Das Sägeblatt muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper, wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw., achten.
• Bevor Sie den Ein-/Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeblatt richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
den Netzdaten übereinstimmen.
7.1 Prüfung Sicherheitseinrichtung Sägeblatt-
schutz beweglich (5)
Der Sägeblattschutz schützt vor versehentlichem
Spänen.
Funktion überprüfen
Dazu die Säge nach unten klappen:
• Der Sägeblattschutz muss das Sägeblatt beim He-
runterschwenken freigeben, ohne andere Teile zu
berühren.
• Beim Hochklappen der Säge in die Ausgangsstel-
lung muss der Sägeblattschutz automatisch das
Sägeblatt abdecken.
8. Aufbau
8.1 Kapp- und Zugsäge aufbauen (Abb. 1/2/4)
•
(11) ca. 2 Umdrehungen lockern und den Raststel-
ziehen.
• Drehtisch (14) und Zeiger (12) auf das gewünsch-
te Winkelmaß der Skala (13) drehen und mit dem
• Drücken Sie den Maschinenkopfes (4) leicht nach
unten. Durch gleichzeitiges Herausziehen und Dre-
hen des Sicherungsbolzens (23) aus der Motorhal-
terung, wird die Säge aus der unteren Stellung ent-
riegelt.
• Sicherungsbolzen (23) um 90 Grad drehen um die-