RE 143, RE 143 PLUS, RE 163, RE 163 PLUS
deutsch
19
N Stellhülse an der Düse auf
Niederdruckbetrieb einstellen – wie
vorne beschrieben
N Dosiergriff für Reinigungsmittel auf
"0 % (min)" stellen
N Spritzpistole in geeigneten, leeren
Auffangbehälter (> 20 l) halten und
exakt 1 Minute betätigen
N Wassermenge "Q" im Behälter
messen
N 2 Liter Reinigungsmittel in der
vorgeschriebenen Verdünnung in
ein geeignetes Gefäß (mit Skala
von 0,1 l) einfüllen – STIHL
empfiehlt STIHL Reinigungsmittel
zu verwenden
N Ansaugschlauch in Gefäß halten
N Dosiergriff für Reinigungsmittel
entsprechend der gewünschten
Konzentration einstellen: 0 % (min)
bis 5 % (max)
N Spritzpistole in geeigneten, leeren
Auffangbehälter (> 20 l) halten und
exakt 1 Minute betätigen
N Verbrauch an Reinigungsmittel
"QR" an der Skala ablesen
Berechnung der tatsächlichen
Reinigungsmittel-Konzentration:
– QR = Menge des verbrauchten
Reinigungsmittels (in l/min)
– Q = Wassermenge ohne
Reinigungsmittel (in l/min)
– V = Vorverdünnung des
Reinigungsmittels (in %)
Weicht die tatsächliche Konzentration
von der gewünschten ab, Dosiergriff
entsprechend nachstellen, ggf.
Messung wiederholen.
Vorverdünnung des Reinigungsmittels
in % berechnen
Ist die Vorverdünnung nicht als %-Wert
angegeben, kann sie mit folgender
Tabelle ermittelt werden:
Beispiel:
Berechnung Verhältnis-Wert 1:2
– A = 1
– B = 2
Folgende Informationen und
Anwendungsbeispiele erleichtern die
Arbeit und tragen zu einem optimalen
Reinigungsergebnis bei.
Arbeitsdruck und Wasserdurchsatz
Hoher Druck löst den Schmutz besser.
Je höher der Wasserdurchsatz, desto
besser wird der gelöste Schmutz
abtransportiert.
Empfindliche Teile und Oberflächen
(z. B. Autolack, Gummi) mit niedrigem
Druck oder größerem Abstand reinigen
um Beschädigungen zu vermeiden. Für
die Fahrzeugreinigung ist ein Druck von
100 bar ausreichend.
Düsen
Arbeiten mit der Flachstrahldüse
Universell einsetzbar – zur Reinigung
von Teilen und (sensiblen) Oberflächen.
Der Arbeitsdruck kann an der
Flachstrahldüse stufenlos verstellt
werden.
QR
x V = Konzentration
Q
Verhältnis-Wert
1:1 = 50 %
1:2 = 33,3 %
1:3 = 25 %
1:5 = 16,6 %
1:10 = 9 %
A
x 100 = Wert in %
(A + B)
1
x 100 = 33,3 %
(1 + 2)
Arbeitshinweise