D
52
INSTALLATION
BATTERIELADEGERÄTCB24(Optional)
ELEKTRISCHEANSCHLÜSSE
DieApparatur muss "FACHGERECHT"von Personal installiert werden, das über die gesetzlich verlangten Erforderungen verfügt, und unterBefolgung
der Normen EN 12453 und EN 12445 – Sicherheit derAutomatisierung.
- Sicher stellen, dass dieAutomatisierung überfür das Torgewicht korrekt bemesseneEndanschläge verfügt.
- Die Steuerung auf einer festen und ebenen, vor Stößen und Überschwemmung geschützten Oberfläche befestigen.
Eine Anlage mit der T224 kann auch bei Stromausfall funktionieren, wenn man zwei aufladbare 12V 2,2Ah Akkus (nicht mitgeliefert) und ein
Batterieladegerät Mod. CB24 hinzufügt. WeitereÄnderungenanderAnlage sind nicht notwendig.
An neuenAnlagen sollten dieAkkus und das Batterieladegerät nach derAbnahme angeschlossen werden. NachAbbildung 2 vorgehen und die Polung
der Leiter genau beachten.
Anschlussfolge:
- die 230V Versorgungabschalten
- die Klemmen 3 und 4 des CB24 mit den Klemmen 28und 29 der SteuerungT224 verbinden.
- die beidenAkkusmitden mitgelieferten Kabeln an den Klemmen 1 und 2 des Batterieladegeräts in Serie anschließen.
- prüfen, ob die Steuerung korrekt gespeist ist.
- die 230V Versorgungwieder einschalten.
Für die Anschlüsse wird aufTabelle1 und Abbildung2 verwiesen.
Im Fall bereits existierender Anlagen sollte eine Generalkontrolle des Zustandes der Leiter (Querschnitt, Isolierung, Kontakte) und der
Nebeneinrichtungen (Fotozellen, Empfänger,Tastaturen,Schlüsseltaster,usw.)erfolgen.
Es folgen ein paar Hinweise zu einer korrekten Elektroanlage:
- Zuleitungen in die dichte Box der Steuerung sind so durchzuführen, dassdie anfängliche Schutzart IP56 erhalten bleibt.
- Der Kabelquerschnitt muss auf Grund ihrer Länge unddes Höchststroms berechnet sein.
- Für die verschiedenen Anschlüsse (Linie, Antriebe, Schaltvorrichtungen, usw.) kein einziges mehrpoliges Kabel und keine Kabel gemeinsam mit
anderen Apparaturen verwenden.
- DieAnlage mindestensin zweiTeile trennen, wiez. B.:
1) Leistungsteil (Versorgungslinie,Antriebe, Blinkleuchte, zusätzliche Beleuchtung, Elektroschloss) Mindestquerschnitt der Leiter 1.5 mm2 (Linie der
Antriebe 2,5 mm2).
2) Signale (Befehle, Sicherheitskontakte, Versorgung von Nebeneinrichtungen)Mindestquerschnitt der Leiter0.75 mm2
- Im Fall sehr langer Steuerkabel (über 50 m)wird eine Entkopplungmit Relais empfohlen, die in der Nähe der Steuerung einzuschalten sind.
-NeueAkkus sind nach ca. 10 Stundenganz geladen.
-WievieleBewegungen mit der Versorgung überAkkusausgeführtwerden können,hängt von zahlreichen Umständen ab.
EinBeispiel können 4 ganze Zyklen unter folgenden Bedingungen sein:
-Tor: 150 kgGewicht pro Torflügel
-Anlage mit 2 Fotozellenpaaren, Steckempfänger und 1 Blinkleuchte (max. 20W)
-Akkus geladen
-innerhalb von 5 Stunden ab dem Stromausfall der 230V Linie
-Die Steuerung verlangsamt das Blinken der Blinkleuchte unter folgender Bedingung: Betrieb überAkkusohne230V Linienversorgung.
- Alle NC-Eingänge (gewöhnlich geschlossen), die in der Steuerung nicht verwendet werden, müssen mit dem gemeinsamen Leiter
kurzgeschlossensein.
-Alle NC-Kontakte desselben Eingangs müssen seriengeschaltet sein.
-Alle NO-Kontakte (gewöhnlich geöffnet) desselben Eingangs müssenparallelgeschaltet sein.
- Für die Versorgung der Steuerung muss ein externer, unabhängiger und je nach Last bemessener TRENNSCHALTER (nicht mitgeliefert)
vorgesehenwerden.